Freitag, 09.06.2023 | 14:10:34
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2023 | 15:30 | Nitratbelastung 

Grundwasser in Baden-Württemberg in gutem Zustand - Aber Nitrat belastet weiterhin

Karlsruhe - Obwohl die Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasser insgesamt abnehmen, werden einem Bericht zufolge immer noch zu viele Schwellenwerte im Südwesten nicht eingehalten.

Nitratbelastung Baden-Württemberg
Bild vergrößern
(c) proplanta
Zu diesem Schluss kommt der neueste Grundwasserbericht der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) - die Zahlen beziehen sich wegen der langwierigen Datenerhebung und Auswertung allerdings auf das Jahr 2021. Dem Bericht zufolge ist Nitrat weiterhin die größte Belastung für Grundwasser. An acht Prozent der Messstellen im Land wurde der Wert von 50 Milligramm pro Liter überschritten, hieß es am Dienstag. Damit sei der Nitratmittelwert im Vergleich zum Jahr davor leicht angestiegen.

Insgesamt gehe der Trend bei den Nitratkonzentrationen seit 2001 aber nach unten. Lediglich in einzelnen Jahren würden Anstiege beobachtet, meist aufgrund bestimmter Witterungsbedingungen. Analysen von gesundheitsschädlichen Stoffen wie den per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) wurden im aktuellen Bericht nicht gemacht. Diese in der Natur schwer abbaubaren Stoffe kamen zum Beispiel im Raum Rastatt über verunreinigten Boden ins Grundwasser und beschäftigen seit Jahren die Region Mittelbaden.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Kommission beendet Verfahren: Deutschland entgeht Millionenstrafe wegen nitratbelastetem Grundwasser

 Düngeregeln: Kabinett bringt weitere Änderungen auf den Weg

 Waldbrandgefahr im Südwesten steigt trotz nassem Frühjahr

 Klimakrise: Landwirte in Rheinland-Pfalz sollen für Wasser zahlen

 Kretschmann präsentiert neue Zahlen zum Windkraft-Ausbau im Südwesten

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land