Mittwoch, 07.06.2023 | 12:05:02
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.03.2023 | 13:24 | Gefährliche Hornissenart 

Imker sorgen sich wegen Asiatischer Hornissen

Köln - Die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse macht vielen Imkern im Rheinland Sorgen. «Sie kommt jetzt langsam zu uns rüber, es ist eine neue Bedrohung für unsere Bienen», sagte der Vorsitzende des Imkerverbands Rheinland, Dirk Franciszak, der Deutschen Presse-Agentur in Köln. 

Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse breitet sich seit einiger Zeit in Deutschland aus und hat auch NRW erreicht. Da Bienen ihre Lieblingsspeise sind, versetzt das die Imker in Alarmbereitschaft. (c) abet - fotolia.com
Die aus Südostasien stammende Hornissenart mit dem wissenschaftlichen Namen Vespa velutina jagt unter anderem Bienen und dringt sogar in Bienenstöcke ein. Auch in Nordrhein-Westfalen ist sie inzwischen vereinzelt aufgetaucht.

Der erste verifizierte Fund war nach Angaben des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) im Jahr 2020 im Kreis Heinsberg. Im vergangenen Jahr seien acht Sichtungen registriert worden, etwa in Düsseldorf, Duisburg und Köln. Die Europäische Union hat die Asiatische Hornisse als invasive Art eingestuft, die gemeldet und bekämpft werden muss.

Zuständig dafür seien in NRW die Unteren Naturschutzbehörden, sagte ein LANUV-Sprecher. Am wichtigsten sei es, die Nester der Tiere ausfindig zu machen, damit diese entfernt werden könnten, ehe die Königinnen flügge würden. Die Behörden seien dabei vor allem darauf angewiesen, dass Imker sich melden, wenn sie ein Exemplar entdecken.

Im Unterschied zur Europäischen Hornisse (Vespa cabro) ist die Asiatische Hornisse etwas kleiner und hat einen überwiegend dunklen Körper sowie einen schwarzen Kopf mit gelber Vorderseite. Die ballonförmigen Nester hängen oft versteckt in Baumkronen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigbienen sind relativ gut durch den Winter gekommen

 Bienen in Bayern haben Winter gut überstanden

 Asiatische Hornisse breitet sich im Saarland und in Rheinland-Pfalz aus

 Schwerer Start für Bienen im Südwesten ins Bienenjahr

 Gute Honigernte 2023 erwartet

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land