Samstag, 30.09.2023 | 15:19:15
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2018 | 08:12 | Wetterrückblick 

Juni 2018 von Trockenheit und Hitze geprägt

Offenbach - Nach den extrem warmen Frühlingsmonaten April und Mai war auch der Juni mit einer Durchschnittstemperatur von 17,8 Grad deutlich zu warm.

Juni-Wetter
(c) proplanta
Die Temperatur lag damit um 2,4 Grad über der internationalen Vergleichsperiode, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach einer vorläufigen Auswertung seiner rund 2.000 Messstationen am Freitag mit.

Dabei dominierte im Süden und Westen Deutschlands schwülwarme Luft, auch Starkregen und Hagel kamen vor. Im Norden und Osten hingegen nahm die anhaltende Trockenheit «gebietsweise katastrophale Ausmaße» an, sagte ein Sprecher.

Heißester Ort war Demker in der Altmark, wo am 9. Juni 33,4 Grad gemessen wurden. Kurz nach Beginn des kalendarischen Sommers kam es während der sogenannten «Schafskälte» dagegen zu einem vorübergehenden Temperatureinbruch. Am 23. Juni betrug die nächtliche Tiefsttemperatur in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb sogar nur null Grad.

Mit rund 50 Litern Regen pro Quadratmeter erreichten die Niederschläge bundesweit nur 57 Prozent des Sollwerts von 85 Litern. In einigen Regionen war die Trockenheit extrem. So fielen in Wittenberg vom 27. April bis zum 20. Juni nur 0,9 Liter Wasser pro Quadratmeter. Neben zahlreichen Wald- und Flächenbränden verzeichne die Landwirtschaft bereits jetzt enorme Schäden, hieß es.

Schäden ganz anderer Art entstanden an vielen Orten im Süden und Westen durch schwere Gewitter mit Hagel und Starkregen. Mauth-Finsterau im Bayerischen Wald etwa meldete am 12. Juni mit 166,5 Litern Regen pro Quadratmeter einen anderthalbfachen Monatsniederschlag.

Beim Sonnenschein hingegen gab es eine Über-Erfüllung des Sollwerts von 198 Stunden: Im Bundesdurchschnitt schien im Juni 215 Stunden lang die Sonne. Auf Rügen wurden gebietsweise sogar mehr als 300 Sonnenstunden registriert, während im Sauerland und im Erzgebirge örtlich kaum 170 Stunden erreicht wurden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Der Kampf ums Wasser - Versorger unter Druck

 Ringen um knappes Wasser in Frankreich hat begonnen

 Positive Bilanz zur geförderten Mehrgefahrenversicherung in Bayern

 Windräder sind nicht für Dürren verantwortlich!

 Dürrezeiten: Klimawandel macht Landwirten und Feldfrüchten Stress

  Kommentierte Artikel

 Gewerkschaften fordern besseren Schutz für Erntehelfer

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Glyphosat-Zulassung: Bayer sieht sich durch Brüsseler Verordnungsentwurf bestätigt

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung