Freitag, 29.09.2023 | 02:57:42
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.02.2011 | 20:03 | Eisdecke auf Ostsee 

Ostsee friert immer weiter zu

Helsinki - Die Ostsee friert immer weiter zu und hat inzwischen eine so weit ausgebreitete Eisdecke wie seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr.

Arktis
(c) proplanta
Von 450.000 Quadratkilometern sind zum Ende dieser Woche 300.000 Quadratkilometer zugefroren, wie Finnlands Meteorologisches Institut am Freitag mitteilte.

Der für Eisfragen zuständige Spezialist Patrik Eriksson sagte im Rundfunksender YLE, auch auf offener See habe das Eis mit 50 bis 60 Zentimetern inzwischen eine ungewöhnliche Dicke erreicht. Es decke die Küsten der nördlichen Anrainer Russland, Finnland, Schweden sowie der drei baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen fast vollständig zu und reiche bis an die polnische Ostsee-Küste.

Heftige Winde bei der seit Monaten andauernden Kälte hätten vereinzelt Eiswände von bis zu 20 Metern gebildet, sagte der Meteorologe weiter. In zahlreichen Küstengebieten mit vielen vorgelagerten Inseln müssen auch Eisbrecher inzwischen aufgeben, weil die Eisdecke zu kompakt ist. Ansonsten sind die Eisbrecher-Flotten aller Ostseeanrainer im pausenlosen Maximal-Einsatz. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Temperaturen von Nord- und Ostsee nur zum Teil außergewöhnlich warm

 Emotionales Ringen um besseren Schutz der Ostsee

 CDU sieht bessere Möglichkeit für Ostseeschutz als Nationalpark

 EU-Kommission will Fangquoten von Lachs und Hering beschränken

 Zustand der Fischbestände in Nord- und Ostsee ist schlecht

  Kommentierte Artikel

 Landtechnik-Hersteller melden kräftiges Umsatzplus

 David gegen Goliath: Jugendliche verklagen Staaten auf Klimaschutz

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?