Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.04.2021 | 15:22 | Artenschutz 

Salamander durch Klimawandel und Hautpilz bedroht

Dortmund - Der Feuersalamander ist im Ruhrgebiet und in der Eifel vom Klimawandel und dem gefährlichen Hautpilz Bsal stark bedroht.

Feuersalamander
Der Feuersalamander ist im Ruhrgebiet und in der Eifel bedroht. Ein gefährlicher Hautpilz breitet sich weiter aus - und taucht laut Experten nun sogar in Bayern auf. Dass zahlreiche Larven sterben, hat aber noch einen anderen Grund. (c) proplanta
Die Ausbreitung der sogenannten Salamanderpest habe weiter zugenommen, sagte Experte Hans-Dieter Otterbein von der Naturschutzorganisation Agard. «Es ist fast nicht möglich, den Pilz aufzuhalten, man kann die Ausbreitung nur verlangsamen.»

Im Januar seien bei Castrop-Rauxel 150 tote Tiere gefunden worden. Untersuchungen in Essen an mehreren Standorten hätten gezeigt, dass dort zumindest noch einige Feuersalamander existierten.

In Dortmund habe es im Winter zwei Funde mit mehreren toten Amphibien gegeben. Im Stadtgebiet sei aber davon auszugehen, dass es die meisten Populationen noch gebe. Zudem wurde der Pilz auch im Bergischen Land bei Wuppertal und Solingen nachgewiesen.

Der vermutlich aus Asien stammende Bsal-Pilz (Batrachochytrium salamandrivorans) hatte in den vergangenen Jahren in der Nordeifel und dann auch im Ruhrgebiet zu deutlichen Bestandsrückgängen geführt. Bsal sei jetzt plötzlich auch in Bayern aufgetaucht - und zwar neu im vergangenen Sommer im Steigerwald. Die Sporen würden vor allem durch den Menschen verbreitet.

Gerade in der Pandemie bestehe ein starker Druck auf Wälder, Parks und sämtliche Naturflächen, auf welche die Menschen in hohem Maße ausweichen. Fußgänger und Radfahrer sollten unbedingt auf den Wegen bleiben, um die Salamander zu schützen, wie der Experte mahnte.

Tatsächlich fahren aber den Beobachtungen von Agard zufolge besonders häufig Mountainbiker auch durch geschützte Gebiete. Hundehalter ließen ihre Tiere oft an Teichen trinken. Die Sporen würde auch bei Baumaßnahmen verbreitet - es sei illusorisch, alle Forst- und Baumaschinen zu desinfizieren.

Die Prognose für den Fortbestand der Feuersalamander sei auch wegen des Klimawandels düster. «Es macht uns große Sorge, dass die Wälder zu trocken sind und damit auch die Bachläufe zunehmend austrocknen, noch bevor die Larven an Land gehen können.»

Ein Feuersalamander setze in der Regel 20 bis 30 Larven vor allem an kleinen Bachläufen ab. «Wenn er kein Laichgewässer mehr hat, wird es keinen Nachwuchs geben. Der Klimawandel kann zum wesentlichen Faktor dafür werden, dass der Feuersalamander ausstirbt.»

Als eine Notlösung sei eine Salamanderaufzucht denkbar, schilderte Otterbein. Die Tierschützer von Agard konnten 30 Larven aus Gewässern entnehmen, die nach drei Monaten und recht hohem Aufwand zu kleinen Salamandern wurden und die man später wieder auf Bsal-freiem Gebiet aussetzte.

Es könnten auch kranke Tiere aufgezogen werden, wenn man sie zunächst einer Wärmebehandlung unterziehe, bei der der Pilz abgetötet werde. Zoos hätten mit ihren Terrarien dazu womöglich die geeigneten Voraussetzungen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Amphibienwanderung in vollem Gange

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken