Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2017 | 09:03 | Fledermaus contra Windkraft 
Diskutiere mit... 
   1   2

Windkraft-Kollisionen für Fledermäuse entschärfen

Bonn - Der Große Abendsegler braucht Raum. Er gehört zu den größten heimischen Fledermausarten. Mit seinen langen, schmalen Flügeln kann er über den Baumwipfeln locker 50 Stundenkilometer erreichen.

Fledermäuse schützen
Die Energiewende braucht Wald für die Windkraft. Dadurch gerät die Fledermaus stärker in Gefahr, zeigt eine Studie. Daraus wurden nun Empfehlungen für möglichst fledermausfreundliche Vorhaben abgeleitet. (c) cheri131 - fotolia.com
Fledermäuse leben je nach Art recht unterschiedlich. Aber eines haben sie fast alle gemein: Wochenstube, Jagdgebiet, Winterquartier - der Wald ist für die Tiere ein sehr wichtiger Lebensraum. Seitdem immer häufiger auch im Wald Windenergie-Anlagen gebaut werden, leben Fledermäuse zunehmend gefährlich.

Nach Schätzungen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin kommen jährlich rund 250.000 Fledermäuse an Windkraftanlagen in Deutschland um - obwohl alle 25 hier lebenden Fledermausarten streng geschützt sind. Experten rechnen damit, dass die Zahl der Todesopfer durch den Ausbau der Windkraft auch im Wald weiter steigen wird.

Wie kann das Risiko vermindert werden? Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) untersuchte in einer Studie, wie Fledermäuse den Wald als Lebensraum nutzen und entwickelte daraus Leit-Empfehlungen zur Erstellung von Fledermaus-Gutachten und Empfehlungen zum Schutz der Tiere. Je nach Art geht es um das zeitweise Abschalten von Anlagen, die Berücksichtigung von Abständen zwischen Rotoren und Kronendach des Waldes und um den Schutz alter Waldbestände.

Tiere, die wie der Abendsegler bei der Jagd über den Baumwipfeln unterwegs sind, konzentrieren ihr Ultraschallsystem voll und ganz auf die Insektenbeute. «Die Tiere nehmen die Gefahr nicht wahr», sagt Sandra Balzer, Artenschutzexpertin beim BfN. Sie würden von den Rotorblättern erschlagen oder ihre inneren Organe platzten durch den raschen, starken Luftdruckwechsel.

Da sich die Verhaltensweisen je nach Art sehr unterscheiden können, betrachteten die Forscher in Fallbeispielen einige Arten besonders: Mopsfledermaus, Zwergfledermaus und den Kleinen Abendsegler. Sie werteten die Aufzeichnung von Tönen an über 100 Standorten in Bodennähe aus und sie zeichneten an sechs Standorten Töne in Höhen von bis zu 50 Metern auf

Dazu montierten sie Mikrofone an Masten. An den Rufen ließen sich Art und Häufigkeit der Fledermäuse dort ableiten. Mit kleinen Sendern, die sie einigen Tieren auf den Rücken montierten, konnten die Forscher außerdem feststellen, wo die Tiere jagen und wo ihre Quartiere sind.

Beim großen spätsommerlichen Treffen der Zwergfledermäuse in ihren Schwarmquartieren zum Beispiel nimmt der Flugverkehr demnach erheblich zu. «In einem solchen Fall müsste man gründlich prüfen, ob der Standort geeignet ist», sagte Ruth Petermann, Fledermaus-Expertin beim BfN. Gegebenenfalls müsse man Windkraftanlagen deutlich häufiger als in anderen Fällen zeitweise abschalten.

Bisher gibt es nach Einschätzung des IZW nur für einen kleinen Teil der Windkraftanlagen Naturschutz-Auflagen. Außerdem sind die Kriterien für die Genehmigungen in den Bundesländern nach Angaben des BfN sehr unterschiedlich und viele Fledermaus-Gutachten ungenügend.

Problematisch ist aber nicht nur der Tod von Tieren an den Rotoren. Für jede Anlage wird der Studie zufolge etwa ein Hektar Wald und damit Lebensraum etwa der stark gefährdeten Mopsfledermaus vernichtet - auch alte Wälder mit Totholz sind betroffen. In alten Waldbeständen, naturnahen Wäldern und Schutzgebieten sollten gar keine Windräder aufgestellt werden, empfiehlt das Bundesamt.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 09.02.2017 10:06 Uhrzustimmen(50) widersprechen(40)
der deutsche hat die besondere gabe: "mit dem hintern alles einzureißen, was er vorne mühsam aufgebaut hat", getreu dem motto: bauet auf bauet auf reißet nieder und so haben wir für uns arbeit/wachstum immer wieder
  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken