Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.03.2018 | 00:02

Umbruch am Strommarkt - Innogy wird zerschlagen

Strommarkt in Deutschland
Auf dem Strommarkt in Deutschland sollen die Karten neu gemischt werden. Die Energieriesen Eon und RWE haben sich auf einen Megadeal geeinigt. Die Auswirkungen auf Wettbewerb und Strompreise sind noch völlig offen. (c) proplanta

Monopoly in der Energiebranche: Eon und RWE wollen kräftig umbauen



Die Stromriesen Eon und RWE schieben Unternehmensteile hin- und her - und wirbeln einmal mehr den deutschen Markt kräftig durcheinander. Eon will sich auf Netze und Kunden konzentrieren, RWE den Strom produzieren - aus Kohle und Erneuerbaren.

Gerade einmal drei Kilometer liegen die Zentralen der Energiekonzerne Eon und RWE in Essen auseinander. Jetzt könnten die beiden Stromriesen, die sich in der Vergangenheit oft misstrauisch beäugt und öffentlich gestritten haben, sogar Schwestern werden - auf Kosten der bisherigen RWE-Tochter Innogy, die zerschlagen und zwischen Eon und RWE aufgeteilt werden soll. Denn im Zuge eines komplizierten Deals soll RWE Miteigentümer von Eon werden.

Die in der Nacht zu Sonntag völlig überraschend bekannt gewordenen Pläne könnten den Energiemarkt in Deutschland kräftig durcheinander wirbeln. Eon soll die gewinnbringenden Stromnetze und das Kundengeschäft von Innogy übernehmen. Im Gegenzug will Eon seine Windparks und Solaranlagen an RWE abtreten. Der größte deutsche Stromproduzent, wegen seiner vielen Braunkohlekraftwerke Feindbild Nummer eins der Klimaschützer, könnte somit grüner werden.

«Wirtschaftlich könnte das Sinn machen», meint Thomas Hechtfischer von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zu den Plänen der Konzerne. «Kartellrechtlich könnte es aber knirschen.» Der Kartellrechtler Prof. Justus Haucap sieht keine großen Probleme. «Die Netze unterstehen ohnehin der Regulierung durch die Bundesnetzagentur oder Landesregulierungsbehörden, dabei ist es völlig egal, ob Innogy oder Eon die Eigentümer sind», sagte er der «Rheinischen Post» (Montag).

Eon betreibt schon jetzt eine Million Kilometer Strom- und Gasnetze in Europa. In Deutschland ist nach Angaben des Konzerns ein Drittel der Ökoenergie-Erzeugung an Eon-Netze angeschlossen. Innogy verfügt über rund 574.000 Kilometer Netze in Europa. Die Netze sind für die Konzerne momentan die verlässlichste Einnahmequelle. Rund zwei Drittel der Gewinne von Eon stammen jetzt schon daraus.

Die beiden Konzerne müssen aber nicht nur die Kartellwächter überzeugen. Auch die Kommunen, die ein wichtiger Aktionär von RWE sind, müssen sie auf ihre Seite bringen. Bei Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen ist ihnen das wohl schon gelungen. Der Umbau von RWE und Eon könne «ein sinnvoller Weg sein», ließ sich Kufen am Sonntag zitieren. Die Grundidee, die Aktivitäten Netz und Vertrieb auf der einen und Erzeugung auf der anderen Seite zu fokussieren, sei «energiewirtschaftlich nachvollziehbar» und sichere den Energiestandort Essen. Die Kommunen halten insgesamt gut 20 Prozent an RWE.

Der Deal zwischen Eon und RWE ist schon die zweite Runde bei der Neuaufstellung der Energieriesen innerhalb von nur zwei Jahren. Unter dem Druck von Milliardenverlusten hatten sich beide Konzerne 2016 aufgespalten. RWE brachte das Geschäft mit erneuerbaren Energien, dem Vertrieb und dem Netz unter dem Namen Innogy an die Börse und behielt die konventionellen Großkraftwerke und den Strom-Großhandel. Eon machte es umgekehrt. Erneuerbare Energien, Vertrieb und Netze blieben bei der Mutter, Kohle- und Gaskraftwerke gingen an die Tochter Uniper.

Uniper hat bereits erlebt, was auf Innogy möglicherweise zukommt - dass sich die Mutter von der Tochter trennt. Im vergangenen Herbst wurde der Kraftwerksbetreiber von den Eon-Plänen überrascht, die restliche Beteiligung von rund 47 Prozent an den finnischen Fortum-Konzern zu verkaufen. Rund 3,8 Milliarden Euro bekommt Eon dafür. Uniper-Chef Klaus Schäfer kämpft seitdem um die Eigenständigkeit seines Unternehmens.

Innogy mit seinen rund 41.000 Beschäftigten droht dagegen eine völlige Zerschlagung. Der Konzern durchlebt schon seit längerem turbulente Zeiten. Im vergangenen Dezember räumte Vorstandschef Peter Terium nach einer Gewinnwarnung und einem Absturz des Börsenkurses seinen Posten. Dass Terium, der als Ex-RWE-Chef die Aufspaltung vorangetrieben hatte, wegen eines Gewinnrückgangs von 100 Millionen Euro seinen Hut nahm, mochte vielen Beobachtern schon damals nicht so recht einleuchten.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

 Eon will sinkende Einkaufspreise auch künftig an Kunden weitergeben

 Sammelklage gegen Eon-Fernwärme: Bundesamt öffnet Klageregister

 Eon beansprucht Führungsrolle in Energiewende

 Kooperationsvertrag zwischen Vodafone und RWE geschlossen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte