Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.12.2016 | 08:50 | CO2-Emissionen 
Diskutiere mit... 
   1   2

Klimaklage: Peruanischer Bergbauer gegen RWE gescheitert

Essen - Der peruanische Bergbauer Saul Lliuya ist mit seiner Klimaklage gegen den Essener Energiekonzern RWE gescheitert.

RWE
Ein peruanischer Bergbauer will den Energieriesen RWE für die Folgen des Klimawandels verantwortlich machen. Seine Klage auf 20.000 Euro Schadenersatz wird zwar abgewiesen. Doch der Mann will weiter kämpfen. (c) rwe
Das Essener Landgericht wies die Forderung von rund 20.000 Euro Schadenersatz am Donnerstag zurück und erklärte, RWE könne nicht pauschal für eine möglicherweise drohende Umweltkatastrophe in der Heimat des Klägers verantwortlich gemacht werden.

Lliuyas Anwältin Roda Verheyen kündigte nach der Entscheidung an, «höchst wahrscheinlich» Berufung beim Oberlandesgericht in Hamm einzulegen, um dort die Argumente «noch besser verständlich» zu machen. Auch Saul Lliuya selbst gab sich am Donnerstag weiter kämpferisch.

Die Bonner Umweltorganisation Germanwatch zitierte den Bauern in einer Pressemitteilung mit den Worten: «Als Bergführer bin ich lange und steinige Wege gewohnt. Da darf man sich von Hindernissen nicht entmutigen lassen.» Ihm gehe es weiterhin um Gerechtigkeit für seine Familie und die vielen anderen Einwohner seiner Heimatstadt Huaraz.

Saul Lliuya fürchtet, dass der Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen die Andengletscher immer weiter abschmelzen lassen. Oberhalb seiner Heimatstadt befindet sich ein See, der immer größere Wassermassen aufnehmen muss und deshalb - so die Befürchtung von Umweltschützern - irgendwann die Stadt Huaraz überfluten wird.

Von RWE verlangte der Bauer deshalb die Finanzierung von Schutzmaßnahmen. Denn weil der Energiekonzern weltweit für rund 0,5 Prozent der ausgestoßenen Treibhausgase verantwortlich sei, müsse er sich auch an den Folgekosten des Klimawandels beteiligen.

Das Essener Landgericht urteilte jedoch, es fehle an einer «rechtlichen Kausalität». Die Anwälte von RWE hatten in der mündlichen Verhandlung im November argumentiert, neben Kraftwerken würden ja zum Beispiel auch Autos und Flugzeuge Kohlendioxid ausstoßen. Daher könne man den Grad der Beteiligung des Essener Konzerns gar nicht sicher bemessen.

Bezogen auf die Gefahr einer möglichen Flutgefahr in den peruanischen Anden erklärten die Richter in ihrer Entscheidung, eine solche sei RWE nicht individuell zuzuordnen. «Auf der ganzen Welt gibt es Millionen und Milliarden von CO2-Emittenten», sagte der Vorsitzende Richter Klaus Werner Krüger.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Heinz schrieb am 16.12.2016 11:28 Uhrzustimmen(43) widersprechen(40)
Der arme "Indiojunge aus Peru" und die verlogenen Anwälte in Deutschland!
  Weitere Artikel zum Thema

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

 Kooperationsvertrag zwischen Vodafone und RWE geschlossen

 RWE steigert Gewinn 2023 - Geringere Prognose für 2024

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet