Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.11.2022 | 00:02 | Zuckerproduktion 2022 

Pfeifer & Langen rechnet mit durchschnittlichem Zuckerertrag

Euskirchen - Zum „Bergfest“ bei der diesjährigen Zuckerrübenkampagne rechnet der Verarbeiter Pfeifer & Langen in seinen deutschen Anbaugebieten mit einer durchschnittlichen Ernte.

Rübenkampagne
Erwartet werden rund 12 Tonnen pro Hektar - Aber große regionale Spannweite - Anbauflächen EU-weit verkleinert - Trockenheitsbedingte Ertragseinbußen in ganz Europa - Die Gemeinschaft bleibt Nettoimporteur von Zucker - Steigende Zuckerpreise ein Lichtblick für die Rübenanbauer - „Strategie 2030“ soll Zuckerproduktion effizient und klimaneutral machen. (c) proplanta
Die bisherigen Ergebnisse ließen im Schnitt einen Zuckerertrag von rund 12 t/ha erwarten, erklärte der Leiter Landwirtschaft des Unternehmens, Dr. Hermann Schmitz, am vergangenen Donnerstag (10.11.) vor Journalisten am Werksstandort Euskirchen.

„Die Rübe hat die Trockenheit vielerorts gut kompensiert“, berichtete Schmitz. Allerdings sei die Kampagne in diesem Jahr wegen der Energie- und Gaskrise deutlich früher angelaufen als üblich. Durch die früheren Rodetermine hätten Ertragszuwächse zum Teil nicht realisiert werden können. Zudem gebe es beim Ertrag regional eine große Spannweite. Unterdurchschnittlich dürfte hingegen das diesjährige Zuckeraufkommen in der EU ausfallen, so Schmitz.

Erwartet werde eine Gesamtmenge von rund 16 Mio t Zucker inklusive Isoglukose, nach 17,2 Mio t im vergangenen Jahr. Der Produktionsrückgang werde bei einem wieder erholten Gesamtverbrauch von rund 17 Mio t Zucker erneut zu einer negativen Versorgungsbilanz in der EU führen. Damit bleibe die Gemeinschaft mehr denn je Nettoimporteur von Zucker.

Ausschlaggebend für die schlechtere EU-Zuckerbilanz sind laut Schmitz sowohl eine gegenüber dem Vorjahr um rund 48 000 ha beziehungsweise 3,3 % verkleinerte Anbaufläche als auch unterdurchschnittliche Erträge. Beim Ertrag schlügen sich vor allem die extreme Hitze und die ausgeprägte Trockenheit in ganz Europa nieder. Daran habe auch der Regen im September nichts mehr ändern können. Für das kommende Jahr sieht der Marktexperte keine großen Änderungen. Es werde wahrscheinlich keine Trendumkehr geben.

Gute Marktsituation



Laut Schmitz meldet die EU-Kommission derzeit deutlich ansteigende Zuckerpreise. Im September habe der EU-Durchschnitts-Zuckerpreis bei 512 Euro/t gelegen; dieses Niveau sei zuletzt 2013/14 erreicht worden.

„Analysten gehen davon aus, dass die Preise in den kommenden Monaten weiter deutlich steigen werden“, hob der Fachmann hervor. Und auch im Lebensmitteleinzelhandel sei Zucker deutlich teurer geworden. Von dieser guten Marktsituation profitiert Schmitz zufolge auch die Landwirtschaft, die höhere Preise zur Kostendeckung und für die Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerrübe dringend brauche.

Die Preise bei Pfeifer & Langen stiegen im Sicherheitsmodell auf etwa 40 Euro pro Tonne Rüben und im Flexpreismodell auf rund 55 Euro. Für Schmitz ist dies ein klares Signal an die Bauern, weiter auf den Zuckerrübenanbau zu setzen: „Zucker aus heimischen Rüben ist gefragt. Es ist der richtige Zeitpunkt, den Rübenanbau auszuweiten oder neu einzusteigen. Für das Jahr 2023 suchen wir noch Rübenanbauer“.

Antwort auf die Energiekrise



Schmitz wies darauf hin, dass die aktuelle Energiekrise Pfeifer & Langen vor außerordentliche Herausforderungen stelle. Oberstes Ziel sei es, die gesamte Rübenmenge verarbeiten zu können. Um unabhängig von Erdgas zu werden, seien an einigen Standorten Anlagen kurzfristig umgerüstet worden.

Während zwei der fünf deutschen Werke noch auf Erdgas angewiesen seien, arbeiteten andere flexibel und könnten auch mit Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Biomasse betrieben werden. Bis zum Ende der aktuellen Kampagne werde der Gasverbrauch im Unternehmen um bis zu 50 % gegenüber dem Vorjahresverbrauch reduziert sein, so der Leiter Landwirtschaft.

Zusätzlich verlagere Pfeifer & Langen Rübenmengen kostenaufwendig in gasunabhängige Schwesterwerke, und für die Kampagne 2023 sei geplant, die auf die Nutzung von Gas angewiesenen Fabriken auf eine bivalente Befeuerung mit alternativen Brennstoffen umzustellen.

CO2-Neutralität angestrebt



Um auch in Zukunft ein nachhaltiges Wirtschaften zu sichern, hat Pfeifer & Langen die „Strategie 2030“ entwickelt. Der langfristige Plan sieht die CO2-neutrale Zuckerproduktion bis spätestens 2040 vor. „Hierbei hat die Einsparung von Energie die höchste Priorität“, betonte Schmitz. Dafür investiere das Unternehmen in modernste Technik und erneuerbare Energieträger.

Nach der bereits für 2025 angestrebten Halbierung der CO2-Emissionen gegenüber 2019 seien auch die weiteren Ziele von Pfeifer & Langen ambitioniert. Das bis 2030 konzipierte Investitionsprogramm setze insbesondere auf einen Umbau der Werke zur Nutzung grüner Energieträger wie Biogas, Holz- oder Rübenpellets. Bereits 2022 wurde laut Schmitz mit dem Einsatz von Biomasse als alternative Brennstoffe begonnen.

Eine weitere große Herausforderung habe das Unternehmen bereits bewältigt. Nahezu alle bei der Flut im Juli 2021 entstandenen Schäden im Werk Euskirchen seien nach massiven Kraftanstrengungen der Belegschaft beseitigt worden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zu wenig Tempo für weniger Zucker

 Weißzuckerfuture schmiert ab

 Südzucker verzeichnet deutlichen Ergebnisrückgang

 Londoner Terminbörse: Zuckerfuture auf Erholungskurs

 Überdurchschnittlicher Zuckerertrag

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken