Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2011 | 13:07

Laktoseintoleranz - Volkskrankheit oder Modeerscheinung?

Laktoseintoleranz
(c) LVBM
Laktoseintoleranz und Kuhmilchallergie - Was ist zu beachten?

Dr. Imke Reese, freiberufliche Ernährungstherapeutin in München und Vorsitzende des AK Diätetik in der Allergologie e.V., klärt gemeinsam mit der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft Fragen zu Laktoseintoleranz und den Umgang mit der Unverträglichkeit.


Frau Dr. Reese, was ist eigentlich Laktoseintoleranz und wie äußert sie sich?

Der Milchzucker ist ein Doppelzucker aus Glukose und Galaktose. Um die Einfachzucker aufnehmen zu können, muss die Bindung geknackt werden. Dafür steht das Enzym Laktase bereit. Bei einigen Menschen sinkt mit zunehmendem Lebensalter die Aktivität dieses Enzyms, so dass nicht mehr die gesamte anflutende Laktose gespalten wird. Sie wandert in tiefere Darmabschnitte und wird dort von der ansässigen Mikroflora verstoffwechselt. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren und Gase, die die Ursache für Blähungen, Krämpfe, Durchfälle, Darmgeräusche etc. sind.


Wie unterscheidet sich die Laktoseintoleranz von der Kuhmilchallergie?

Wie eben beschrieben ist die Laktoseintoleranz ein Enzymmangel. Die Aktivität der Laktase ist nur noch eingeschränkt vorhanden, damit kann der Milchzucker nicht gespalten werden und es entstehen Magen-Darm-Beschwerden. Die Kuhmilchallergie hingegen ist eine Nahrungsmittelallergie, bei der spezifische Antikörper gebildet werden. Trinkt der Betroffene Milch, wird sie als Allergen erkannt und löst eine allergische Reaktion aus.


Welche Symptome treten bei Laktoseintoleranz auf und mit welchen gesundheitlichen Problemen haben Kuhmilchallergiker zu kämpfen?

Während bei der Laktoseintoleranz in erster Linie Darm-Beschwerden auftreten, sind die Symptome einer Allergie vielfältiger: Neben Magen-Darm-Beschwerden kann es auch zu typischen Sofortreaktionen wie Atemwegsproblemen, Rötungen, Herz-Kreislauf-Problemen, aber auch Spätreaktionen wie Ekzemen kommen.


Wie lässt sich feststellen, ob eine Laktoseintoleranz vorliegt?

Der Nachweis läuft über einen sogenannten Wasserstoff-Atemtest. Bei diesem Test bekommt der Patient Laktose verabreicht und im Anschluss wird der Wasserstoffgehalt (H2-Gehalt) der Ausatemluft gemessen. Über diesen Wert lässt sich schließen, ob der Zucker gespalten und aufgenommen wurde oder ob die Mikroflora des Darms den Abbau übernommen hat. Denn im letzteren Fall entsteht Wasserstoff – eine Laktoseintoleranz liegt vor.


Wie ist eine Kuhmilchallergie zu diagnostizieren?

Auf die Analyse der Krankengeschichte, die möglichst durch ein Ernährungs- und Symptomprotokoll ergänzt werden sollte, folgt eine Antikörperbestimmung auf der Haut oder im Blut. Wird Kuhmilch als Auslöser der Beschwerden verdächtigt, setzt dann eine kuhmilchfreie Diät an, um zu überprüfen, ob das Weglassen von Milch Symptomfreiheit erbringt. In der anschließenden Provokation, also dem Trinken von Milch, wird geprüft, ob die Symptome auftreten und sich die Verdachtsdiagnose bestätigt.


Müssen Milch und Milchprodukte bei Laktoseintoleranz oder Kuhmilchallergie tatsächlich gemieden werden?

Hier muss klar unterschieden werden! Kuhmilchallergiker müssen in der Regel Milch und Milchprodukte komplett meiden, denn die Antikörper entdecken auch kleinste Mengen des Allergens und reagieren darauf.

Dagegen kommt eine Auswahl an Milchprodukten bei einer Laktoseintoleranz durchaus in Frage. Käse wird in der Regel vertragen, weil er weitgehend laktosefrei ist. Auch Butter enthält so wenig Laktose, dass sie den meisten Betroffenen keine Probleme macht. Zudem gibt es bereits laktosefreie Milch und Milchprodukte, die bedenkenlos verzehrt werden können. Nicht vertragen werden vor allem Frischmilchprodukte, Schmelzkäse, Streichkäse, Kondensmilch und Speisen, die daraus hergestellt sind.

Milch und Milchprodukte sind die wichtigsten Calciumlieferanten in unseren Breitengraden. Sie dürfen nicht einfach aus dem Speiseplan gestrichen werden, ohne dass ein adäquater Ersatz gefunden wird. Letzteres muss in Zusammenarbeit zwischen Ernährungstherapeut und Patient erfolgen. (LVBM)
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken