Donnerstag, 30.11.2023 | 09:44:24
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2023 | 02:01 | Fleischalternativen 

Mehrheit befürwortet gentechnikfreie Fleischersatzprodukte

Berlin - Insgesamt 71 % der Konsumenten von Fleischersatzprodukten legen Wert darauf, dass diese frei von gentechnisch veränderten (GV) Zutaten sind.

Fleischalternative
(c) proplanta
Das geht aus einer Umfrage unter 1.000 Teilnehmern hervor, die Forsa im Auftrag der PHW-Gruppe durchgeführt und auf die der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hingewiesen hat. Demnach ist „Ohne Gentechnik hergestellt“ laut der Untersuchung das zweitwichtigste Kriterium für die Verbraucher, wenn es um den Kauf von Tofu und fleischlose Alternativen geht.

Noch besser platziert sei das Kriterium „kein Palmfett enthalten“, welches 76 % der Befragten genannt hätten. Das beliebteste pflanzliche Alternativprodukt sei Tofu gewesen, gefolgt von fleischfreiem Hack, Aufschnitt, Burger und Schnitzeln. Laut VLOG-Geschäftsführer Alexander Hissting machen sich die Käufer von Fleischersatzprodukten Gedanken über ihre Ernährung und deren ökologischen Fußabdruck. Da liege es auf der Hand, auch auf Gentechnikfreiheit zu achten.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stellungnahme zum EU-Gentechnikrecht: Bundesrat für Nachbesserungen bei Koexistenz und Patenten

 Kultiviertes Fleisch steht an der Schwelle zum Markteintritt

 Lidl passt Preis veganer Erzeugnisse an Tierprodukte an

 Blick ins Kühlregal: Warum sind Ersatzprodukte teurer als Fleisch?

 Moderne Züchtungsmethoden: Foodwatch sieht deutliche Mehrheit für Kennzeichnungspflicht

  Kommentierte Artikel

 Ab 2024 weniger Kraftfutter für Naturland-Biokühe

 Gutachter zu Ahr-Flut: Grundlegende Sachen waren nicht geregelt

 Weltklima belastet die Klimakonferenz

 Grüne sehen CO2-Speicherung als Mittel im Kampf gegen Erderwärmung

 Höhere Prämien für Ökolandbau

 Ministerium untersagt Rindertransporte in 17 EU-Drittstaaten

 Kanzler-Tanne kommt wieder aus Brandenburg

 Keine Mehrheit im EU-Parlament für weniger Pestizideinsatz

 Deutschlandweit erste kommunale Moorschutzstrategie in Greifswald

 UNEP-Chefin warnt vor immer schnellerer Erderwärmung