Samstag, 03.06.2023 | 21:09:39
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.07.2018 | 07:14 | Wildtierrettung 

Erntejagden sind besonders gefährlich

Erfurt - Die sogenannte Erntejagd birgt nach Angaben des Geschäftsführers des Landesjagdverbandes Thüringen, Frank Herrmann, besondere Gefahren in sich.

Wildtierretter
(c) Bergringfoto - fotolia.com
«Erntejagden müssen oft sehr kurzfristig organisiert werden, weil der Landwirt, der sein Feld abernten will, den Termin festlegt», sagte Hermann am Donnerstag in Erfurt.

Der zuständige Jagdpächter müsse dann als Jagdleiter dafür sorgen, schnell gute und sichere Jäger zu bekommen. Bei Erntejagden war es in Thüringen am Samstag und Mittwoch zu schweren Jagdunfällen gekommen, ein Mensch starb.

«Der Jagdleiter trägt eine besondere Verantwortung», sagte Herrmann. Er müsse die Jäger einweisen und sogenannte Schusssektoren festlegen, in denen die Schützen tatsächlich Schüsse abgeben dürfen. Dabei werde auch eindeutig definiert, in welche Richtungen nicht geschossen werden dürfe.

Siedlungen seien dabei absolut tabu. Letztlich liege es in der Verantwortung des Jägers, wann er einen Schuss abgibt. Dabei habe er sich immer davon zu überzeugen, wo sich Landwirt oder Mitjäger gerade aufhalten.

Wer zufällig in die Nähe einer Erntejagd komme, solle nach Möglichkeit die Gegend verlassen. Allerdings seien Jagdleiter stets bemüht, auf Gefahren durch entsprechende Schilder aufmerksam zu machen. Bei einer Erntejagd umstellen die Jäger das Feld und warten, bis das Wild von den Erntemaschinen aufgescheucht wird.

Unfälle in der Land- und Forstwirtschaft.
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Jagd spaltet in Frankreich die Gemüter

 BMEL fördert weiterhin Drohnen zur Rehkitzrettung

 Bei der Frühjahrsmahd auf den Wildtierschutz achten

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison