Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.11.2007 | 08:18 | Waldzustandsbericht 

Landesregierung stellt Waldzustandsbericht 2007 vor

Stuttgart - Am vergangenen Dienstag gaben Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Peter Hauk die Ergebnisse des Waldzustandsberichts 2007 in Stuttgart bekannt.

Waldzustandsbericht 2007
(c) MLR-BW
Der Wald ist mit knapp 1,4 Millionen Hektar und damit fast 39 Prozent der Landesfläche die dominierende Landschaftsform im Südwesten. Ein Drittel des in Deutschland erzeugten Schnittholzes kommt aus Baden-Württemberg.

Wie die aktuelle Erhebung zeigt, ist die deutlich geschädigte Waldfläche 2007 um knapp fünf Prozentpunkte auf 40,2 Prozent gesunken. Auch der mittlere Nadel- und Blattverlust sei um knapp einen Prozentpunkt auf nunmehr 25,8 Prozent zurückgegangen. Der Nadel- und Blattverlust bleibe damit auch im Jahr 2007, im vierten Jahr in Folge, über der Marke von 25 Prozent der Waldfläche. Damit sei der Zustand des Waldes nach wie vor kritisch.

Der Rückgang der deutlich geschädigten Waldfläche und des mittleren Nadel- und Blattverlustes sei in erster Linie auf die günstigen Witterungsbedingungen im Sommer 2007 mit milden Temperaturen, häufigen Niederschlägen und die deutlich geringere Blüh- und Fruchtintensität zurück zu führen.

Das weiterhin hohe Schadensniveau zeige, wie stark einzelne Baumarten noch immer unter den Folgen der extremen Trocken-und Hitzeperiode des Jahres 2003 litten. Die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Waldzustand seien neben der Witterung Stoffeinträge durch Luftverschmutzung und biotische Schädigungen. „Mit Blick auf den Klimawandel müssen wir davon ausgehen, dass die Belastungen für den Wald durch lang anhaltende Trockenheit und Hitzeextreme in der Zukunft zunehmen. Dadurch wird der Wald anfälliger für Luftschadstoffe und Insektenschäden", betonte Minister Hauk.

Gegenmaßnahmen: Konsequente Förderung von Mischwäldern, intensive Waldpflege und Bodenschutzkalkungen
Auf diese Entwicklung müssten sich Waldbesitzer und Forstleute einstellen und naturnahe, vielfältige Mischwälder weiter konsequent fördern. Deren Vitalität steige zusätzlich durch eine intensive Waldpflege. Regelmäßige Durchforstungen bereits in jungen Beständen führten zu kräftigen Bäumen mit großen Kronen und einem gut ausgeprägtem Wurzelwerk. Es sei daher ein Trugschluss zu glauben, man müsse die Waldwirtschaft und die Holznutzung wegen des unbefriedigenden Waldzustandes einschränken.

„Das Gegenteil ist der Fall, die Waldpflege stärkt die Widerstandskraft der Wälder. Jeder der Holz verwendet, unterstützt damit auch die Pflege der Wälder“, unterstrich Hauk. Minister Hauk wies darauf hin, dass außerdem eine unnatürliche Versauerung der Waldböden durch Schadstoffeinträge mit Bodenschutzkalkungen verhindert werden müssten. Deren stabilisierende Wirkung auf den Waldzustand sei nachgewiesen.

Waldschäden zeigen Notwendigkeit eines konsequenten Klimaschutzes
Der Waldzustand macht deutlich: Klimaschutz ist unverzichtbar und dringender denn je. Der Abschlussbericht des UN-Klimarates hat klar gezeigt, dass ein gravierender Klimawandel nur durch konsequentes Handeln gebremst werden kann. Wir müssen jetzt gegensteuern. Alles andere wäre unverantwortlich gegenüber den nachfolgenden Generationen und hätte gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde. Wir müssen weltweit endlich zu einem gemeinsamen und wirksamen Handeln kommen und den Ausstoß der Klimagase begrenzen.

Angesichts des laufenden Klimawandels sei verstärkt auf den Einsatz erneuerbarer Energien zu setzen. Auch hier komme dem Wald und damit der Holzwirtschaft große Bedeutung zu. „Hier sind wir in Baden-Württemberg bereits auf einem guten Weg. Rund zwölf Prozent beträgt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung. Bis zum Jahr 2020 soll jede fünfte Kilowattstunde mit erneuerbaren Energien erzeugt werden“, sagten der Ministerpräsident und der Minister.

Regionalspezifische Untersuchung der Auswirkung des Klimawandels auf Baumarten
Im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder in Baden Württemberg verwies Minister Hauk auf ein Projekt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt. Dabei würden die Auswirkungen des Klimawandels auf die einzelnen Baumarten regionalspezifisch untersucht. Ein Hinweis auf die Bedeutung der Reduktion der Treibhausgase und der Luftverschmutzung insgesamt seien die Erhebungen zum Waldzustand seit 1983. Sie hätten gerade in den letzten Jahren gezeigt, dass der Einfluss der Witterung auf den Gesundheitszustand der Wälder erheblich zugenommen habe.

Ergebnisse der Waldschadensinventur 2007:
Die terrestrische Waldschadensinventur, die 2007 auf einem verdichteten Stichprobennetz von 8 x 8 Kilometer durchgeführt wurde, erlaubt statistisch abgesicherte Aussagen zu den Hauptbaumarten Fichte, Tanne, Buche und Eiche, sowie den Hauptregionen in Baden-Württemberg (Schwarzwald, Neckarland, Schwäbische Alb und Südwestdeutsches Alpenvorland). Im Durchschnitt am stärksten geschädigt sind die Bäume im Südwestdeutschen Alpenvorland mit einem mittleren Nadel-/ Blattverlust von 26,5 Prozent (Neckarland 26,2, Schwarzwald 26,0 und Schwäbische Alb 23,4). Der Unterschied im Schädigungsgrad in den vier Hauptregionen ist mit 3,1 Prozentpunkten relativ gering. Die Inventur wurde unter Leitung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt.

Trend der Entwicklung bei verschiedenen Baumarten:
- Die Eiche ist mit einem mittleren Blattverlust von 33,4 Prozent im Jahr 2007, das sind 1,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, die am stärksten geschädigte Baumart. Die Vitalität der Eichen wurde durch Blatt fressende Raupen zusätzlich belastet.

- Deutlich erholt hat sich die Buche (um 5,5 Prozentpunkte) auf 27,5 Prozent, nachdem sich das Schadensniveau nach dem Trockensommer 2003 drastisch erhöht hatte. Zur Entspannung der Gesamtsituation führt vor allem die deutlich erkennbare Verbesserung des Kronenzustandes bei stärker geschädigten Buchen.

-Der Kronenzustand von Tanne und Fichte hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert bis leicht verbessert. Der mittlere Nadelverlust der Tanne ist mit 22,7 Prozent um einen Prozentpunkt geringer als im Vorjahr. Der mittlere Nadelverlust der Fichte beträgt 25,3 Prozent (minus 0,1 Prozentpunkte). Nur in der Region Oberschwaben/Alpenvorland ist der Zustand der Fichte weiterhin kritisch. Über 45 Prozent aller Fichten sind hier nach wie vor deutlich geschädigt.

Der gesamte Waldzustandsbericht 2007 und weitere Informationen sind im Internet unter http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/
abrufbar. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ein Auftrag für Generationen - Wie man NRWs Wälder wieder aufbaut

 Wälder leiden unter Folgen der Trockenheit - Buche geht es besser

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken