Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.11.2021 | 08:28 | Weinaufkommen 2021 

COPA/COGECA gehen von historisch niedriger EU-Weinmenge aus

Brüssel - Die Weinproduktion in der Europäischen Union dürfte im Vergleich zu 2020 deutlich niedriger ausfallen.

Weinmarkt
Die Dachverbände sehen die Prognosen von September bestätigt - OIV schätzt die diesjährige globale Weinerzeugung auf rund 250 Millionen Hektoliter - Minus von 4 Prozent gegenüber 2020 - In Frankreich sorgen ungünstige Witterungsbedingungen für eine extrem schlechte Lese - Rückgänge aber auch in Italien und Spanien - Zunahme dagegen in der südlichen Hemisphäre und den USA. (c) proplanta
Wie die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) am Dienstag (9.11.) allerdings auch hervorhoben, werden die aktuell erzeugten Weine eine „hervorragende Qualität“ aufweisen. Damit haben sich die im September aufgestellten Prognosen zur diesjährigen Weinlese laut COPA und COGECA weitgehend bestätigt“. Den beiden Dachverbänden verzeichneten die drei größten Weinerzeugerländer - Italien, Spanien und Frankreich – zusammen einen deutlichen Produktionsrückgang, der mit dem besonders schwierigen Jahr 2017 vergleichbar ist.

Maßgeblich dafür seien Frühjahrsfröste, Sommertrockenheit, in Teilen Hagel und zeitweise besonders hohe Temperaturen im September, aber auch Krankheiten gewesen. Der Vorsitzende der COPA/COGECA-Arbeitsgruppe Wein, Luca Rigotti, sieht die niedrigen Erträge vor allem als eine Folge des Klimawandels. Die Winzer seien sich dieser Herausforderungen aber bewusst und hätten bereits mehrere Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt, betonte der Italiener.

Die niedrige EU-Weinerzeugung schlägt sich zwangsläufig auch in der globalen Bilanz nieder. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) rechnet für 2021 aktuell mit einer globalen Weinproduktion ohne Saft und Most von 250,3 Mio hl; das wären 4 % weniger als 2020 und 7 % weniger als im Durchschnitt der vergangenen 20 Jahre. Die Erwartung fußt auf der Grundlage von Informationen aus 28 Ländern, auf die 85 % der weltweiten Weinerzeugung entfallen.

„Extrem niedrig“



OIV-Generaldirektor Pau Roca stufte das Weinaufkommen 2021 am vergangenen Donnerstag (4.11.) vor Journalisten in Paris als „extrem niedrig“ ein, da diese nur geringfügig über der historisch niedrigen Produktionsmenge von 2017 liege. Als Ursache dafür nannte er die ungünstigen klimatischen Bedingungen in wichtigen Weinerzeugerländern Europas.

Die südliche Hemisphäre und die USA seien in diesem negativen Gesamtszenario offenbar Ausnahmen und glichen die rückläufigen Produktionsmengen in der EU teilweise aus. Im Einzelnen beziffert die OIV für die EU-27 die Weinerzeugung ohne Saft und Most auf 145 Mio hl; das würde gegenüber 2020 einen Rückgang um 21 Mio hl oder 13 % bedeuten.

Insgesamt wiesen die vorläufigen Schätzungen in den EU-Ländern auf eine recht heterogene Situation hin, die hauptsächlich auf die unterschiedlichen Witterungsbedingungen zurückzuführen sei. Allerdings habe sich 2021 die Traubenproduktion in den drei größten EU-Erzeugerländern Italien, Spanien und Frankreich allesamt ungünstig entwickelt.

Deutschland gegen den EU-Trend



Für Italien rechnen die Fachleute mit einem Rückgang der Weinproduktion im Vergleich zu 2020 um 9 % auf 44,5 Mio hl, für Spanien mit einem Minus von 14 % auf 35,0 Mio hl. Für das besonders von schlechten Witterungsbedingungen betroffene Frankreich erwarten die Experten eine Produktion von lediglich 34,2 Mio hl Wein, womit die Menge von 2020 um 27 % unterschritten würde.

Damit würde Frankreich zudem erstmals „nur“ den dritten Platz unter den größten Weinherstellern in der Gemeinschaft hinter Italien und Spanien einnehmen, erklärte die OIV. Sie erwartet auch in Österreich, Griechenland, Kroatien, Slowenien und in der Slowakei eine kleinere Weinerzeugung als im Vorjahr. Von einer positiven Produktionsentwicklung geht sie dagegen in Deutschland aus, wo diese gemäß der derzeitigen Schätzung um 4 % auf 8,8 Mio hl zulegen dürfte.

Noch keine Daten aus China



Außerhalb der EU beläuft sich die vorläufige OIV-Schätzung für die diesjährige Weinerzeugung in den USA auf 24,1 Mio hl; das entspricht einem Anstieg von 6 % gegenüber 2020. Aus China sind zu dieser Jahreszeit noch keine Daten über die Traubenernte verfügbar. Die OIV hält es aber für wahrscheinlich, dass sich im „Reich der Mitte“ der Rückgang der Weinproduktion, der 2016 aus strukturellen Grünen eingesetzt hatte, fortsetzen werde.

Mit Blick auf die südliche Hemisphäre geht die zwischenstaatliche Organisation von einem starken Anstieg in allen wichtigen Weinerzeugerländern aus. Die OIV schätzt die dortige Weinproduktion 2021 auf insgesamt 59 Mio hl und damit um 19 % höher als im Vorjahr.

Spätfröste in Neuseeland



Unter den südamerikanischen Ländern ist laut der OIV Chile mit einer gegenüber 2020 um 30 % größeren Weinproduktion von 13,4 Mio hl in diesem Jahr das größte Erzeugerland, gefolgt von Argentinien, wo das Aufkommen um 16 % auf 12,5 Mio hl zulegte. Für Brasilien wird ein Anstieg um 60 % auf 3,6 Mio hl ausgewiesen. In Südafrika schätzt die OIV die diesjährige Weinproduktion auf 10,6 Mio hl, was einem Plus von 2 % entspricht.

In Australien verzeichneten die Fachleute 2021 mit 14,2 Mio hl das höchste Produktionsniveau seit 2006; verglichen mit der Vorjahresmenge ist dies ein Plus von 30 %. Nach der Rekordweinproduktion im Jahr 2020 gehen die Experten in Neuseeland hingegen in diesem Jahr von einem kräftigen Rückgang derselben aus, und zwar um 19 % auf 2,7 Mio hl. Sie führen das insbesondere auf die Spätfröste im Frühjahr zurück.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Frankreich: Weniger Wein produziert und konsumiert

 Weinmosternte 2023 im Südwesten: Baden mit guter Bilanz, rote Rebsorten in Württemberg schwächeln

 Weniger Weinmost bei Südwest-Winzern

 Weinerzeugung in Österreich 2023 nur mäßig

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken