London - Mit der Aufhebung von Vorschriften aus der Zeit in der EU will Großbritannien die heimische Weinproduktion ankurbeln. «Diese Reformen werden die Geschäfte unserer Winzer raketenartig antreiben», sagte Landwirtschaftsministerin Therese Coffey.
mehr »
Mainz - Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Es gibt weniger, aber größere Betriebe. «Wir beobachten seit vielen Jahren einen Konzentrationsprozess im deutschen Weinbau», berichtet Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut.
Archiv »
Mainz - Gute Nachricht für Winzer: In der Debatte über den Jugendschutz von Weinautomaten haben sich zwei Ministerien in Rheinland-Pfalz zu ihren Gunsten abgestimmt.
Archiv »
Sommerhausen - Die Weltgesundheitsorganisation macht sich für Mindestpreise für alkoholische Getränke in Europa stark, Alkoholmissbrauch kann Experten zufolge mehr als 200 Krankheiten verursachen.
Archiv »
Mainz - Ab Montag, dem 2. Januar 2023, können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2023 gestellt werden.
Archiv »
Sommerhausen - Glasmangel, höhere Strompreise, keine Fachkräfte: Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands geht davon aus, dass die Winzer künftig aus Spargründen nicht mehr alle Rebflächen bestellen werden.
Archiv »
Freiburg - Angesichts der Energiekrise und Preissteigerungen will die neue Deutsche Weinkönigin Katrin Lang Winzerinnen und Winzer stärker vernetzen.
Archiv »
Fürth - Den vorläufigen Schätzungen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung zufolge beläuft sich die diesjährige Weinmosternte auf rund 429.300 Hektoliter (hl).
Archiv »
Stuttgart - Nach den bisherigen Schätzungen der Ernteberichterstatter und -berichterstatterinnen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26.600 Hektar (ha) rund 2,5 Millionen Hektoliter (Mio. hl) Weinmost geerntet.
Archiv »