Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Nachrichten: Wissenschaft / Energie

Wie viel Bioenergie verträgt unsere Landschaft?
Energiepflanzen - Landschaft der Zukunft

Wie viel Bioenergie verträgt unsere Landschaft?

06.03.2010
Gießen - Wie viel Bioenergie verträgt unsere Landschaft? Wird in Zukunft der Maisanbau alle anderen Pflanzen auf unseren Äckern verdrängen? Werden unsere Lebensmittel dadurch unbezahlbar? Archiv »
Solaranlage
Energieforschung

Forscherteam macht wichtige Entdeckung für die nächste Solarzellengeneration

26.02.2010
Sidney - Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Dr. Udo Bach an der Monash University in Australien hat erstmals eine innovative Methode entwickelt, um den Leistungs-Output der nächsten Solarzellengeneration zu erhöhen.

Archiv »
Uni Göttingen: Fünf Millionen für Spitzenforscher
Energieforschung

Uni Göttingen: Fünf Millionen für Spitzenforscher

25.02.2010
Göttingen - Der Wissenschaftsstandort Göttingen erhält vom Bundesforschungsministerium fünf Millionen Euro für eine sogenannte Humboldt-Professur.  Archiv »
Forscher erkunden Geothermie in Erdbebenzone
Geothermie

Forscher erkunden Geothermie in Erdbebenzone

15.02.2010
Jena/Potsdam - Geowissenschaftler sehen im Dreiländereck der Bundesländer Sachsen, Bayern und Thüringen Chancen, Energie aus Erdwärme zu gewinnen. Archiv »
Angela Merkel
Energieforschung

Merkel setzt auf Kernfusion - lobt Wendelstein-Experiment

02.02.2010
Greifswald - Die Kernfusion ist nach Auffassung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein möglicher Schlüssel zur Lösung der künftigen Energieprobleme. Archiv »
Flugverkehr
Energieforschung

Neue Treibstoffe für bessere Öko-Bilanz beim Fliegen

27.01.2010
Berlin - Erdgas und Biomasse können nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) den Flugzeug- Treibstoff Kerosin in Zukunft weitgehend ersetzen. Archiv »
Energieforschung
Energieforschung

Ministerin Schavan: "Forschen für den Energiemix der Zukunft"

25.01.2010
Berlin - Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Wie wird die Energieversorgung unseres Landes in den kommenden Jahrzehnten sichergestellt? Wie erreichen wir den Durchbruch zu den erneuerbaren Energien? Archiv »
Lichtabhängige Wasserstoffbildung in einer verschlossenen Grünalgenkultur
Alternative Energiequellen

Wasserstoff aus dem Reagenzglas: Bochumer Forscher nutzen Wasserstofffabrik der Grünalge

17.01.2010
Bochum - Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft: Ohne Ausstoß von CO2 und Schadstoffen lässt sich daraus Strom gewinnen. Die umweltfreundliche Herstellung ausreichender Mengen Wasserstoffs beschäftigt daher die Forschung seit langem. Archiv »
Energiemärkte der Zukunft
Energiesysteme

Der souveräne Stromkunde auf den Energiemärkten der Zukunft

10.01.2010
Bochum - Wie sähen die Strommärkte aus, wenn Verbraucher vom heimischen Wohnzimmer aus ihren Energieverbrauch gezielt regulieren könnten? Archiv »
Mit altem Brot zu neuer Energie - wie aus kostenpflichtigem Abfall ein wertvoller Energieträger wird
Alternative Energiequellen

Mit altem Brot zu neuer Energie - wie aus kostenpflichtigem Abfall ein wertvoller Energieträger wird

25.12.2009
Esslingen - Christian Alber, Absolvent der Hochschule Esslingen hat am Freitag 18. Dezember 2009 in der Bäckerei Alber in Filderstadt seine Bachelorarbeit präsentiert und die Ergebnisse sind beachtlich. Archiv »
Solaranlage
Energieforschung

Erstes Gebäude in arabischer Öko-Stadt Mitte 2010 fertig

19.12.2009
Abu Dhabi - In der arabischen Öko-Stadt Masdar-City soll im kommenden Sommer das erste Gebäude eröffnet werden. Archiv »
Der Plattenreaktor im Labor sorgt für ein optimales Lichtmanagement bei der Kultivierung von Algen
Alternative Energieträger

Wasserstoff aus Mikroalgen

13.12.2009
Karlsruhe - Aus Wasser gewonnener Wasserstoff (H2) gilt als umweltverträglicher Energieträger der Zukunft. Archiv »
Innovative Farbstoffsolarzellen sorgen für Aufsehen
Energieforschung

Innovative Farbstoffsolarzellen sorgen für Aufsehen

09.12.2009
Melbourne - Forscher der Momash University in Melbourne haben in Zusammenarbeit mit Experten der Universitäten Ulm und Wollongong einen Weg gefunden, um die Energieausbeute mit Farbstoff-sensibilisierten Solarzellen deutlich zu erhöhen. Archiv »
Studie: 80 Prozent weniger Treibhausgase möglich - Deutschland nur Mittelmaß
Umweltforschung

Studie: 80 Prozent weniger Treibhausgase möglich - Deutschland nur Mittelmaß

02.12.2009
Karlsruhe/Frankfurt/Berlin - Europa kann seine klimaschädlichen Treibhausgase bis Mitte des Jahrhunderts um 80 Prozent senken. Archiv »
Grünalge Chlamydomonas
Algenforschung

Enzym aus Algen bildet den Kraftstoff von morgen: Entdeckung ebnet den Weg für optimierte Hydrogenasen

28.11.2009
Bochum - Von einer mikroskopisch kleinen Grünalge wollen sich Forscher "eine Scheibe abschneiden": Hocheffizient und ohne Treibhausgasemission kann eines ihrer Enzyme molekularen Wasserstoff produzieren - den umweltfreundlichen Kraftstoff der Zukunft. Archiv »
Treffer: 345
 Häufig gesuchte Begriffe:

Pflanzenforschung Agrarwissenschaften Agrarwissenschaft Precision-Farming Agrarforum Studium Agrarstudenten Agrarforschung Forschungsprojekt Agrarstudium