Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2014 | 15:17 | Freiwasserkultur 

Fischzucht unter Windrädern möglich?

Bremerhaven - Mehr als 75 Prozent der weltweit kommerziell genutzten Fischbestände sind nach Angaben des Naturschutzbundes Nabu überfischt. Doch der Appetit auf Fisch ist ungebremst. Was also tun?

Fischzucht unter Windrädern?
(c) halberg - fotolia.com
Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts für Polar und Meeresforschung (AWI) erforschen, wie Steinbutt, Lachs und Kabeljau in den Windparks auf hoher See gezüchtet werden könnten. «So würden die riesigen Flächen zweifach genutzt», sagt Projektleiter Bela H. Buck.

Die Fischzucht spielt in Deutschland bislang im Vergleich zur Küsten- und Hochseefischerei eine kleinere Rolle. «Aquakultur in geschlossenen Kreislaufsystemen ist teuer und lohnt sich nur bei hochpreisigen Fischen», begründet Biologe Buck.

Anders als etwa in den norwegischen Fjorden könne an der deutschen Nordseeküste zudem keine Freiwasserkultur betrieben werden, da das Wattenmeer Nationalpark ist. Nur die Miesmuschelzucht ist erlaubt. Und jenseits des Küstenmeeres war bislang wegen der Strömung und der Wellen nicht an eine Zuchtfarm zu denken.

Das hat sich geändert. «Es gibt inzwischen bessere Netze und stabile Verankerungen, die den Kräften dort draußen standhalten», sagt Buck. Die eigens konzipierten Käfige und Netze werden an den Fundamenten der Windräder befestigt.

Hängen die Käfige mit den Zuchtfischen weit genug unter der Wasseroberfläche, lasse auch die Kraft der Wellen extrem nach. Und an die Strömung gewöhnten sich die Tiere. «Die Fische in den Käfigen könnten sowohl unter als auch über Wasser automatisiert abgeerntet werden», sagt Buck.

Die Offshore-Parks sind aus Sicherheitsgründen für die Schifffahrt gesperrt. Nur die Versorgungsschiffe der Windparkbetreiber dürfen sie anfahren. Für die Aufzucht und Ernte der Tiere könnten Fischfarmer die Versorgungsschiffe mitnutzen - was die Kosten für beide Seiten senken würde, sagt Buck. «Eine Mehrfachnutzung der Windparks ist sicherlich sinnvoll», sagt auch Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB in Bremerhaven.

Bleibt das Abfall-Problem: Das Futter wird von den Fischen nicht komplett verzehrt, zudem scheiden die Fische Exkremente aus. Dafür hat der AWI-Wissenschaftler eine einfache Lösung: Im selben Gebiet werden etwa an Langleinen Algen und Muscheln gezüchtet, die die Substanzen aufnehmen. Dadurch wird nicht nur das Wasser gereinigt: «Die Algen und Muscheln können auch noch verkauft werden», meint Buck.

Horst Huthsfeldt von der Kutterfisch-Zentrale in Cuxhaven kann sich zudem die Zucht von Hummer und Austern in Windparks vorstellen.

Das Unternehmen hat sich finanziell und personell am Projekt beteiligt. «Wir haben durch die Windparks einen Großteil unserer Fanggebiete verloren», begründet der Geschäftsführer. Weitere Einschränkungen befürchtet er, wenn ökologische Ausgleichsflächen geschaffen werden müssten. Deshalb kann Huthsfeldt sich das neue Tätigkeitsfeld gut vorstellen. Doch ist er erst einmal ernüchtert: Die Offshore-Branche steckt gegenwärtig wegen unklarer politischer Rahmenbedingungen in einer schweren Krise. Damit sei auch das Aquakultur-Projekt ins Stocken geraten.

«Wir sind noch weit entfernt davon, es umzusetzen», räumt auch Buck ein. Das Ausland zieht derweil an Deutschland vorbei. «Alle Länder, die Windparks bauen, machen jetzt auch marine Aquakultur-Konzepte.» Buck ist sich aber sicher, dass es für das Projekt auch hierzulande eine Chance geben wird: «Zwei Infrastrukturen, die hohe Investitionskosten haben, dürfen sich nicht unabhängig voneinander entwickeln.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft und Naturschützer machen sich für regionale Rohstoffe stark

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

 WTO-Konferenz: Fischereiabkommen gescheitert

 Vögel, Pflanzen, Präsidenten - Naturschutz-Lobby seit 125 Jahren

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken