Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2008 | 10:49 | Forschung  

Klonmaus aus der Tiefkühltruhe - Wiederauferstehung des Mammuts?

Washington - Japanische Forscher haben erfolgreich 16 Jahre tiefgekühlte Mäuse geklont.

Feldmaus
(c) proplanta
Einer der Nagerklone habe sogar gesunde Nachkommen gezeugt, berichten die Wissenschaftler um Teruhiko Wakayama vom Forschungszentrum Riken in Kobe in den «Proceedings» der US-Akademie der Wissenschaften («PNAS»; online vorab veröffentlicht)

Die Forscher glauben, mit ihrer Methode auch eine Möglichkeit gefunden zu haben, bereits ausgestorbene Tiere wieder auferstehen zu lassen, zum Beispiel im Dauerfrostboden konservierte Mammuts. Die Forscher hatten die tiefgefrorenen Mäuse aufgetaut und ihnen Zellen entnommen, die sie dann zum Klonen benutzten. Eigentlich ist aufgetautes Gewebe als Ausgangsmaterial zum Klonen denkbar schlecht geeignet unabhängig davon, ob es einmal unter natürlichen Bedingungen in eisigen Gegenden eingefroren wurde oder absichtlich im Labor. Denn ohne die Zugabe von Frostschutzmittel werden die Zellen und das darin enthaltene Erbgut durch die beim Gefrieren entstehende Eiskristalle zerstört.

Wie die Forscher um Wakayama nun belegen, scheint aber zumindest in den Zellen einiger Gewebe ausreichend intakte Erbinformation vorzuliegen, um daraus gesunden Nachwuchs zu erzeugen. Vor allem Hirngewebe und auch Blut eignet sich demnach gut zum Klonen. Einige der toten Versuchstiere, die die Forscher zum Klonen benutzten, waren bereits seit 16 Jahren bei Minus 20 Grad Celsius eingefroren.

Die Wissenschaftler setzten das Erbgut der aufgetauten Zellen in eine frische Eizelle ein, deren eigenes Erbgut zuvor entfernt worden war. Die Zelle begann sich daraufhin zu teilen. Aus dem so entstehenden Embryo stellten die Forscher als nächstes Stammzellen her, die sich unendlich vermehren lassen. Auf diese Weise hatten sie das Erbgut der tiefgefrorenen toten Mäuse nicht nur wieder zum Leben erweckt, sondern es auch in unbegrenzter Menge verfügbar gemacht.

Im zweiten Schritt setzten sie nun das Erbgut einer Stammzelle wiederum in eine frische, entkernte Eizelle ein. Diese transplantierten sie dann in eine Leihmutter, die den Nachwuchs bis zur Geburt austrug. Auf diese Weise entstanden vier reine Klone. Einer starb gleich nach der Geburt aufgrund von Atemproblemen, ein weiterer wurde am darauffolgenden Tag von der Leihmutter gefressen. Die beiden anderen entwickelten sich normal.

Alle Klone besaßen die gleiche Fellfarbe wie die Tiefkühlmaus, das gleiche Geschlecht und die gleichen genetischen Merkmale - sie waren also in der Tat deren Abkömmlinge. Um bereits ausgestorbene Tierarten wiederauferstehen zu lassen müssten noch für die jeweilige Tierart geeignete Leihmütter gefunden werden, schränken die Forscher ein.

Indem man Stammzellen aus tiefgefrorenem Erbgut erzeuge, verfüge man aber schon jetzt über die Möglichkeit, eine Art Genbank ausgestorbener oder bedrohter Tierarten zu erstellen. Ein ähnliches Vorhaben wird bei Pflanzen bereits realisiert. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken