Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.10.2008 | 23:25 | Klimaforschung 

Sachsen: Forschungsprojekt zu Klimaanpassung gestartet

Dresden - Gestern wurde in Dresden das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsvorhaben „Entwicklung eines integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden (REGKLAM)“ gestartet.

Forschungsprojekt Klimaanpassung
(c) proplanta
„Je eher wir uns auf Klimaveränderungen vorbereiten, umso verträglicher werden sie für Wirtschaft und Gesellschaft sein“, betonte der Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer. „Bundesweit gibt es nur fünf Modellregionen. Dresden ist eine von ihnen. Das zeigt, dass Sachsen auch bei der Suche nach Strategien für die Klimaanpassung die Nase vorn hat.“

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, bis zum Jahr 2013 auf der Basis eines Netzwerkes der regionalen Entscheidungsträger und Akteure ein Programm zur Anpassung an den Klimawandel für die Region Dresden zu entwickeln. Durch eine intensive Kooperation von Wissenschaft und Praxispartnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sollen konkrete innovative und umsetzbare Maßnahmen entwickelt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit der Region Dresden langfristig sichern und als „Leuchtturm“ auch beispielhaft für andere Regionen in Deutschland wirken.

Betrachtet und entwickelt werden dazu unter anderem Anpassungsoptionen in den Bereichen Siedlungs- und Gebäudestrukturen (z. B. Verbesserung eingesetzter Baustoffe und Konstruktionen sowie Einsatz klimagerechter Heiz- und Kühltechniken), Grün- und Freiflächen, technische Infrastruktur mit dem Fokus auf Wassersystemen oder Landnutzung mit den Schwerpunkten Land- und Forstwirtschaft. „Vorsorge ist unser politisches Ziel“, so Kupfer weiter. „Das heißt für uns: Den Klimawandel beobachten, seine Auswirkungen analysieren, Anpassungsmaßnahmen entwickeln und Treibhausgasemissionen wirksam vermindern.“

An dem Vorhaben sind unter der Koordination des Leibniz-Instituts für Ökologische Raumentwicklung die Technische Universität Dresden, die Bergakademie Freiberg, das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, die Landeshauptstadt Dresden und die Stadtentwässerung Dresden beteiligt. Darüber hinaus wirken das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie die Staatsbetriebe Sachsenforst und Landestalsperrenverwaltung mit. Eingebunden sind ebenso die Staatsministerien für Umwelt und Landwirtschaft sowie des Innern.

Für das Vorhaben, das bis zum Jahr 2013 läuft, hat das Bundesforschungsministerium insgesamt 11 Mio. EUR bereitgestellt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet