Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.08.2013 | 12:32 | Maisanbau optimieren 

Herbizidstrategie an Grasuntersaat anpassen

Bonn - Grasuntersaaten sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau. Die intensive Durchwurzelung begünstigt die Bodengare.

Weidelgras
(c) proplanta
Von entscheidender Bedeutung sei es allerdings, die Herbizidbehandlung im Mais und die Untersaat exakt aufeinander abzustimmen, erläuterte Heinrich Romundt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Münster.

Bei der Untersaat hat sich die Grasmischung aus Deutschem und Welschem Weidelgras bewährt. Die Aussaat der schnell wachsenden Gräser erfolgt bei 50 bis 70 cm Wuchshöhe des Maises breitwürfig ohne Einarbeitung. Rotschwingel- oder Schafschwingelmischungen, die deutlich toleranter gegenüber Trockenheit sind, werden hingegen direkt vor oder nach der Maisaussaat mit der Drillmaschine ausgebracht.

Die Wahl der Unkraut- und Ungraspräparate wirkt sich entscheidend auf die Entwicklung der Untersaat aus. Deshalb müssen die Landwirte neben einer sicheren Herbizidwirkung im Maisbestand auch die Verträglichkeit gegenüber der Untersaat berücksichtigen. Das Schadrisiko steige, je enger der Abstand zwischen der Grasaussaat und der Herbizidbehandlung werde, meinte Romundt. Besonders problematisch seien die schwankenden Verträglichkeiten bei Präparaten mit bodenwirksamen Bestandteilen.

Seit einigen Jahren etabliert sich die Unkrautbekämpfung in Spritzfolgen. Teilmengen von weniger gut verträglichen Bodenherbizid-Kombinationen müssen bis zum 2-3-Blatt-Stadium des Maises appliziert sein. Bei Nachbehandlungen dürfen nur Untersaat-verträgliche Präparate genutzt werden.

Da die Untersaaten zu unterschiedlichen Terminen ausgebracht werden, sind spezifische Herbizidempfehlungen notwendig. Die Entwicklung der Untersaaten wird zusätzlich durch den Standort, die Aussaatbedingungen, die Folgewitterung sowie die Beschattung durch die Kultur beeinflusst. So wirkt sich eine lange Sommertrockenheit besonders nachteilig auf Weidelgräser aus. Um die Auflaufrate zu stabilisieren, bietet sich die kombinierte Ausbringung mit Gülle oder Gärrest im Schleppschlauchverfahren an.

Die gleichzeitige Einarbeitung mit der Schleppschuhtechnik ist in der Erprobung. Hohe Bestandesdichten, die Wuchshöhe oder stark beschattende Maistypen können das Wachstum erheblich beeinflussen. Deshalb bieten sich besonders kürzere und frühreife Maistypen an. Sie begünstigen die Untersaat, ohne Maisertrag zu verschenken. Grasuntersaaten wirken sich in mehrfacher Hinsicht positiv aus.

Neben der höheren Bodenfruchtbarkeit mindert die über den Winter vorhandene Pflanzendecke die Wasser- und Winderosion und konserviert die in der Pflanze gespeicherten Nährstoffe. Winterharte Gräser sind dabei vorteilhafter. Mehrjährige Versuche haben ergeben, dass ein Speicherpotenzial von durchschnittlich 40 kg Stickstoff je ha zu erwarten ist. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Resilienz der Böden wird durch regenerativen Ackerbau gesteigert

 Özdemir zur GAP-Mini-Reform: Nicht hinter den Green Deal zurückfallen

 EU-Bodenrichtlinie: Position des Europaparlaments steht

 Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig