Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.05.2009 | 10:19 | Naturschutz  

Eingeschleppte Pflanzen erobern Lebensraum

Bad Kreuznach - Mit wachsender Sorge beobachtet man auch bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die zunehmende Ausbreitung von ursprünglich in Mitteleuropa nicht heimischen Pflanzen.

Eingeschleppte Pflanzen
(c) proplanta
Diese unterdrücken und verdrängen mehr und mehr die angestammte Vegetation und machen aus artenreichen Pflanzengesellschaften monotone Bestände. In der Folge kann es zur Veränderung der Bodenstruktur bis hin zu erhöhtem Erosionsrisiko kommen. Heimnischen Tierarten fehlen notwendige Pflanzen, Landwirte werden zu verstärkten Bekämpfungseinsatz genötigt. Aktuell ruft die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz dazu auf, die massive Ausbreitung der Orientalischen Zackenschote zu stoppen.

Die Orientalische Zackenschote (Bunias orientalis) aus der Familie der Kreuzblütengwächse stammt ursprünglich aus Ost- und Südosteuropa, wird ca. 120 Zentimeter hoch, blüht in diesen Tagen und damit etwa zeitgleich mit Raps, dem sie optisch sehr ähnelt. Die raschwüchsige Staude ist mehrjährig und kann schon im Jahr nach der Keimung zur Blüte kommen und sehr schnell dichte Bestände aufbauen. Die Ausbreitung erfolgt in erster Linie durch Samen. Innerhalb weniger Jahre. Sie wird oft für ausgewilderten Raps gehalten, ist aber eine überaus widerstandsfähige Steppenpflanze, die nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde und sich hier explosionsartig ausbreitet. Sie zählt damit zu den sogenannten invasiven Neophyten, absichtlich als Zierpfanzen oder unabsichtlich mit Handelsgütern eingeführte Pflanzen, die durch ihre Ausbreitungsfähigkeit und Verdrängungskraft Probleme bereiten.

Neben der Orientalischen Zackenschote zählen dazu u.a. Riesenbärenklau oder Herkulesstaude, Japanischer Knöterich, Indisches Springkraut oder die Kanadische Goldrute. Sie erobern sich aggressiv ihren Lebensraum auf Kosten der angestammten Vegetation und bilden hohe, dichte Bestände. Während die Arten in ihrer ursprünglichen Heimat viele Fressfeinde haben, fehlen diese in der neuen Heimat oft völlig. Die teilweise eindrucksvollen Erscheinungen und ansprechende Blüten dürfen nicht über Probleme hinwegtäuschen, die durch diese Arten entstehen. Neben Beeinträchtigungen im Naturhaushalt können erhebliche wirtschaftliche Nachteile und, wie bei der Herkulesstaude, gesundheitliche Schäden entstehen.

Von den Straßen- Weg- und Gewässerrändern, von Grünstreifen und Brachflächen, wo sich die knallgelben Farbflecke bereits über Kilometer durch die Landschaft ziehen, ist die Orientalische Zackenschote inzwischen oft schon weit in ursprünglich artenreiche Wiesen (auch Streuobstwiesen), Trockenhänge und Brachflächen eingewandert. Neue Ansiedlungen entwickeln sich rasant zu großen, flächigen Beständen und bilden bald eintönige Dominanzbestände. Da die oberirdischen Pflanzenteile im Winter absterben, entstehen Kahlstellen, auf denen Bodenerosion einsetzen kann.

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz appelliert daher an alle Eigentümer und Bewirtschafter, ihre Flächen auf Problemarten und aktuell vor allem auf das Auftreten der Orientalischen Zackenschote hin zu untersuchen und schon beim Auftreten einzelner Exemplare rasch einzugreifen. Der Landesbetrieb Mobilität, die Straßenmeistereien, die kommunalen Gebietskörperschaften und ihre Bauhöfe wie auch Naturschutzvereine, Obst- und Gartenbauvereine, Imker, Forstleute und Jäger werden aufgerufen, intensive Bekämpfungsaktivitäten durchzuführen. Um die Ausbreitung durch Samen zu verhindern, ist es zumindest erforderlich, die Pflanze während der Blütezeit zu mähen, besser ist ein möglichst tiefen Ausstechen der tiefwurzelnden Pflanzen.

Bei älteren Beständen verhindert Mähen allerdings nur die Ausbreitung durch neuerlichen Samenflug, da sich im Boden Samenvorräte befinden und die Pflanzen über ein hohes Regenerationsvermögen verfügen. Hier hilft in der Tat nur das Ausstechen. Bei guter Bodendurchfeuchtung lassen sich auf tiefgründigen Böden die Pflanzen herausziehen. In vielen Bereichen werden sie durch den Einsatz von zugelassenen, selektiv wirkenden Herbiziden nachhaltig zurückdrängt. Wo eine chemische Bekämpfung nicht erlaubt ist, bleiben nur die manuelle und die maschinelle, wobei die im öffentlichen Sektor bereits aus- oder überlasteten Kapazitäten durch den Zukauf von Kapazitäten berufsmäßiger Landschaftspfleger ergänzt werden können. (agrar-PR) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig