Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.08.2010 | 14:30 | Fischwirtschaft  

Aigner: Dramatisch niedriger Heringsbestand

Rostock - Angesichts eines dramatischen Schwundes von Heringen will sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) für einen besseren Schutz der Bestände einsetzen.

Heringe
(c) Andriy Solovyov - fotolia.com

«Das größte Problem sehen wir beim Heringsbestand in der westlichen Ostsee», sagte Aigner am Montag beim Besuch des Instituts für Ostseefischerei in Rostock. Das Niveau sei das niedrigste, das jemals festgestellt worden sei. Deutschland will nach Aigners Worten gemeinsam mit der EU-Kommission, den betroffenen Bundesländern und den Fischereiverbänden nach Lösungen suchen, um die schwierige Lage für die Fischer in den nächsten zwei Jahren zu überbrücken.

Das bundeseigene Institut für Ostseefischerei bestätigte den Trend. «Der Bestand geht runter, und zwar rapide», sagte Institutsleiter Cornelius Hammer. Der Grund: Die Heringe haben immer weniger Nachwuchs produziert. Bis 2015 müsse deshalb die gesamte Fangmenge möglichst um 36 Prozent sinken, sagte Hammer. Das Institut geht davon aus, dass die EU-Kommission die Fangmenge voraussichtlich nur um 29 Prozent reduzieren wird. Aigner forderte die Bundesbürger zu einem verantwortungsvolleren Fischkonsum auf. «Wir wollen eine bewusste Entscheidung für Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Fischbeständen», sagte die Landwirtschaftsministerin. Es gehe darum, in der Europäischen Union den rechtlichen Rahmen für ein Fischereiumweltsiegel zu schaffen.

Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) sagte Aigner Unterstützung zu. Einen solchen Vorstoß hatte Deutschland bereits vor zwei Jahren unternommen. Die EU-Kommission will im ersten Quartal 2011 einen Verordnungsvorschlag vorlegen. Ein Umweltsiegel gibt es bereits vom Marine Stewardship Council (MSC), einer unabhängigen Organisation, die sich für nachhaltige Fischerei einsetzt.

Gemäß den MSC-Prinzipien hat die Fischerei dafür zu sorgen, dass etwa die Alters- und Geschlechterverteilung der Bestände aufrechterhalten wird. Aigner kündigte harte Kontrollen für illegalen Fischfang an. «Da geht es um ein Strafpunktesystem ähnlich wie in Flensburg eine Verkehrssünderdatei», sagte die CSU-Politikerin. Die schärferen Regelungen sind im Rahmen einer neuen EU-Verordnung zum Jahresbeginn 2010 eingeführt worden. «Es geht darum, dass wir schärfere und effektivere Kontrollen auch durchsetzen», sagte Aigner. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker