Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.10.2010 | 17:16 | Energiepolitik 

Brandenburg im Bundesrat gegen Laufzeitverlängerung von AKW

Potsdam - In seiner heutigen Sitzung befasst sich der Bundesrat unter anderem mit einem Entschließungsantrag zum Energiekonzept der Bundesregierung.

Atomkraftwerk
Diesen Antrag hat Brandenburg gemeinsam mit den Bundesländern Berlin, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eingebracht. Im Kern richtet sich der Antrag der vier Bundesländer gegen die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. Zudem kritisieren die Bundesländer das von der Bundesregierung vorgesehene verkürzte Verfahren zur Umsetzung des Energiekonzepts.

„Das vorgesehene Verfahren zielt darauf ab, weitreichende Entscheidungen mit Auswirkungen auf den Klimaschutz, die Wirtschaft und das Sozialgefüge ohne Beteiligung der  Bundesländer zu treffen. Das können wir nicht akzeptieren“, erklärte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack (Linke).

Die vier Antrag stellenden Bundesländer kritisieren Inhalt und Form des Vorhabens. Sie lehnen jede Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken über die im Atomgesetz festgelegten Reststrommengen ab und sind der Auffassung, dass eine Laufzeitverlängerung durch eine Novellierung des Atomgesetzes der Zustimmung des Bundesrates bedarf.

Die Antragsteller sehen in dem Vorhaben der Bundesregierung einen Eingriff in den Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt zu Lasten der kommunalen und mittelständischen Energiewirtschaft. Sie befürchten darüber hinaus eine Verdrängung von heimischen Energieträgern sowie negative Auswirkungen auf den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien.

Die Bundesregierung hatte am 28. September 2010 das Energiekonzept beschlossen. Nunmehr sollen in einem ersten Schritt zur Umsetzung Atomrechtsnovellen auf den Weg gebracht werden, unter anderem zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken (AKW). Die Bundesregierung plant, diese Entscheidungen nicht als Gesetzentwürfe der Regierung, sondern als parlamentarische Gesetzesinitiativen der Koalitionsfraktionen einzubringen. Das damit mögliche verkürzte Verfahren würde Entscheidungen ohne Zustimmung der Bundesländer ermöglichen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 Habeck sieht zunehmend bessere Annahme bei Förderung für Wärmepumpen

 Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

 Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker