Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.08.2013 | 08:10 | Vegetarischer Tag 

Grünen-Vorschlag zu fleischfreiem Tag in der Kritik

Berlin - Die Kritik gegen den im Wahlprogramm der Grünen festgeschriebenen fleischfreien Tag in deutschen Kantinen nimmt zu. Gewerkschafts- und Industrievertreter reagierten ablehnend auf die Idee. Auch die SPD geht auf Distanz.

Veggie-Day
(c) proplanta
Die Grünen stoßen mit der Idee eines fleischlosen Tags in Kantinen auch bei Gewerkschaften und der Industrie auf großen Widerspruch. «Wir sind gegen jede Form der Bevormundung», sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Franz-Josef Möllenberg, den Dortmunder «Ruhr Nachrichten» (Dienstag).

«Fleisch und Wurst gehören zu einer ausgewogenen Ernährung nun einmal dazu.» Union, FDP und Linke hatten sich schon am Montag kritisch geäußert. Die Grünen hatten bereits Ende April in ihrem Wahlprogramm die Forderung nach einem sogenannten Veggie Day in Kantinen festgeschrieben, um die Gesundheit sowie den Tier- und Klimaschutz zu fördern.

«Unsere Mitarbeiter sollten selbst entscheiden, was sie essen wollen», sagte der Präsident des Verbandes der Familienunternehmer, Lutz Goebel, der «Bild»-Zeitung (Dienstag). Ähnlich äußerte sich der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Wolfgang Ingold. «Hinter diesen Plänen steht ein ganz seltsames Bevormundungsmodell», sagte er dem Blatt.

Der Vegankoch und Buchautor Attila Hildmann («Vegan for Fit») sprach sich ebenfalls gegen einen verpflichtenden Veggietag in deutschen Kantinen aus. «Ich animiere die Menschen, diese genussvolle, bunte Küche selber auszuprobieren», sagte er der Hannoveraner «Neuen Presse» (Dienstag).

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagte der «Passauer Neuen Presse» (Dienstag): «Wir sollten in den Kantinen gesündere Kost anbieten und den Fleischkonsum verringern.» Zwangslösungen seien aber nicht dienlich. Auch SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hatte sich am Montagabend im BR-Fernsehen von seinem Wunschpartner Grüne mit dem ironischen Satz distanziert: «Die haben noch nicht mitgekriegt, dass es jetzt um die Wurst geht.»

Positive Erfahrungen mit einem vegetarischen Tag in Kantinen macht hingegen der Vegetarierbund Deutschland (Vebu). 30 Städte beteiligen sich mittlerweile an dem Projekt «Donnerstag ist Veggietag». «Der Veggietag kommt sehr gut an», sagte Projektleiterin Silke Bott. Meist werde das fleischlose Angebot in den beteiligten Kantinen donnerstags erhöht. Es stehen jedoch auch am Veggietag Fleischgerichte zur Auswahl. «Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen sind die Länder, mit den meisten Veggietag-Städten», sagte Bott. «Während der Veggietag zum Beispiel in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Thüringen noch nicht angekommen ist.»

Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir verteidigte den Vorstoß seiner Partei. «Die Grünen wollen niemandem verbieten, Fleisch zu essen (...). Aber wir wollen, dass es Alternativen gibt», sagte er am Dienstag im ZDF-«Morgenmagazin». «Es geht darum, dass wir alle miteinander schauen müssen, wie können wir unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten, aber auch zu einer artgerechten Tierhaltung.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nachfrage nach Fleischersatz kurbelt Produktion an

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Konsum von Milch, Käse und Butter rückläufig

 Fleischverzehr auf neuem Tiefstand

 Bayern schätzen regionale Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker