Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2014 | 07:54 | Fischführer 

Einkaufsratgeber: WWF sorgt sich um Fischbestände

Hamburg - Zum Schutz der Fischbestände in den Meeren sollten Verbraucher in Deutschland auf Aal, Seeteufel, Wolfsbarsch und Nordseekabeljau auf dem Speiseplan verzichten.

Heringe
(c) elevenarts - fotolia.com
Dies empfiehlt die Umweltstiftung WWF in ihrem neuen Einkaufsratgeber für Fisch und Meeresfrüchte, der am Donnerstag in Hamburg veröffentlicht wurde. «Nordseehering und in der Ostsee gefangene Sprotten und Dorsche sind eine gute Wahl, ebenso Karpfen oder Wels aus europäischer Zucht», berichtete die WWF-Fischereiexpertin Catherine Zucco. «Obwohl sich einige Bestände, vor allem in Nord- und Ostsee, derzeit wieder erholen, sind weltweit noch 30 Prozent überfischt.»

Nach WWF-Angaben sind die Bestände des atlantischen Bonito-Thunfischs, meist als Dosenware angeboten, zu stark befischt. Auch für den Seehasen, dessen Rogen als Kaviaralternative verkauft werde, zeigen die Umweltschützer die Rote Karte.

Insgesamt spricht der WWF 43 «Gute-Wahl»-Empfehlungen und 91 «Zweite Wahl»-Bewertungen aus. Bei 101 Arten heißt es: «Lieber nicht» kaufen. Der WWF hat seine Bewertungsmethode nach eigenen Angaben mit anderen Umweltverbänden und Wissenschaftlern des Thünen Instituts entwickelt.

Greenpeace hatte im Dezember einen Einkaufsratgeber für Fisch herausgegeben, in dem die Organisation unter anderem von Makrele, Aal und Rotbarsch abrät. Sie empfahl dagegen etwa Hering, Thunfisch und Kabeljau - allerdings nur aus nachhaltiger Fischerei. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Weniger Heringe in westlicher Ostsee als gedacht

 Earth Hour 2024 - Licht aus für die Erde

 WWF sieht Fischer als wichtige Partner im Kampf gegen Geisternetze

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?