Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.08.2016 | 11:30 | Wer nicht aufisst, zahlt extra 

Wirte verhängen Geldstrafe für Essensreste

Stuttgart - «Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter.» Diesen Satz hat wohl jeder schon einmal gehört oder sogar selbst beherzigt.

Essensreste
Es wird gezahlt, was auf dem Tisch bleibt: Einige Gastronomen verlangen mittlerweile Gebühren für übrig gelassenes Essen. Ein Konzept mit Zukunft? (c) proplanta
Ein Gastronom aus Stuttgart will seine Gäste ebenfalls zum Aufessen bewegen. Er stellt bei Essensresten aber nicht etwa schlechtes Wetter in Aussicht - sondern eine Geldstrafe. Wer bei seinem Angebot namens «Taste 120» Reste übriglässt, muss einen Euro Gebühr zahlen. Guoyu Luan will damit die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen - und ist in der Branche längst nicht der einzige.

«Mehrere Gastronomen machen sich Gedanken darüber, wie sie Lebensmittelverschwendung reduzieren können», sagt Stefanie Heckel vom Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Eine Gebühr auf Essensreste sei vor allem in asiatischen Restaurants, zu denen auch das «Yuoki» in Stuttgart gehört, zu beobachten. Der Grund ist einfach: Gerade dort gibt es das klassische «All you can eat»-Buffet.

Auch der 40-jährige Guoyu Luan hat mit «Taste 120» ein «All you can eat»-Angebot, was ihm schon einen Bericht im «Stern» einbrachte. Das sieht so aus: 120 Minuten lang dürfen Gäste so viel essen wie sie wollen. Ein Buffet gibt es nicht: Geordert wird über ein iPad, samt Bedienung am Tisch. Bei jeder Bestellung sind fünf Gerichte pro Gast erlaubt. Ordert der jedoch zu viel, so dass am Ende Reste bleiben, ist ein Euro fällig.

«Als Gastronom will man natürlich keine Gäste verärgern. Aber manche Gäste nutzen das «All you can eat» aus», sagt Guoyu Luan. Er ist, erzählt er, seit mehr als 20 Jahren in der Branche und kennt sie nur zu gut, die vollgeladenen Buffetteller - und die Müllberge, die hinterher übrig bleiben.

«Ich komme aus einer nicht so reichen Familie. Wir sind sehr sparsam mit Lebensmitteln umgegangen», sagt der gebürtige Chinese. «Es heißt «All you can eat» und nicht «All you can wegschmeißen». Zuhause machen die Leute das ja auch nicht.»

Auch in anderen Städten gibt es Restaurants mit einer Gebühr für Essensreste. Die Restaurantkette «Okinii» aus Düsseldorf etwa hat ähnliche Regeln wie das Stuttgarter «Yuoki». «Verschwendung wird nicht geschätzt - bestellen Sie bitte nur so viel, wie Sie verzehren können», heißt es auf der Internetseite. Reste als Folge von Überbestellungen kosten für Sushi und Salate demnach einen Euro pro Stück. Bei warmem Essen sind es zwei Euro pro Gericht.

Auch das «Himalaya» im sauerländischen Menden sorgte mit der Ankündigung, für Reste ab 100 Gramm pro Teller einen Aufpreis von zwei Euro zu berechnen, für Diskussionen. «Es sind einige Einzelfälle in den vergangenen Monaten bekanntgeworden», sagt die Dehoga-Sprecherin Heckel. Rechtlich sei das in Ordnung.

Tatsächlich landen zu viele Lebensmittel im Müll, wie eine Studie der Universität Stuttgart im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums vor einigen Jahren ergab. Statistisch gesehen wirft demnach jeder Deutsche täglich 225 Gramm Lebensmittel in den Müll - nur ein Drittel davon ist wirklich reif für die Tonne.

Müssen wir uns bald also jeden Happen im Restaurant reinzwängen?

«Einen Trend in sämtlichen Hotel- und Gaststättenbetrieben können wir nicht feststellen», betont Heckel. «Das Thema Lebensmittelverschwendung hat in der Branche allerdings größere Bedeutung bekommen. Das ist eine Facette davon.»

Die Gebühr, die Guoyu Luan in Stuttgart kassiert, landet nicht in seiner eigenen Kasse, wie er betont, sondern wird gespendet. Seit der Eröffnung sind so etwa 900 bis 1.000 Euro zusammengekommen, schätzt er. Nur sehr wenige Besucher bestellten aber wirklich zu viel.

Und wie finden die Gäste das? Das «Yuoki» in Stuttgart ist zumindest gut besucht - und die Teller sind leer. «Habt ihr auch aufgegessen?», fragt der Inhaber ein Paar, das sich gerade verabschieden will. Die Antwort: «Alles.»
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

 Österreich: Steuerpflicht bei Lebensmittelspenden soll fallen

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?