Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Nachrichten & Aktuelle News

Schmetterlinge und Gentechnik
VDI-Richtlinie

Schmetterlinge und Gentechnik

27.12.2009
Düsseldorf - Die Neue Richtlinie VDI 4330 Blatt 13 hilft Wirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen zu ermitteln.
Archiv »
WWF-Wasserstudie listet bedrohteste Amazonasgebiete
Regenwald

WWF-Wasserstudie listet bedrohteste Amazonasgebiete

26.12.2009
Wien - Eine der umfangreichsten ökologischen Untersuchungen des Amazonas präsentierte kürzlich das Wissenschaftsteam der WWF Amazon Network Initiative. Archiv »
Naturschutz in der Regionalentwicklung - Stand, Erfordernisse, Perspektiven
Fachveranstaltung

Naturschutz in der Regionalentwicklung - Stand, Erfordernisse, Perspektiven

26.12.2009
Fulda - Die „Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" der Bundesregierung fordert, dass durch eine nachhaltige Nutzung die biologische Vielfalt der Kulturlandschaften bis 2020 gesteigert und ihre Vielfalt, Schönheit und regionaltypische Eigenart bewahrt wird. Archiv »
Apfelbaum
Streuobstanbau

Streuobst pflanzen für mehr Vielfalt: Immer weniger Streuobstanlagen

24.12.2009
Bonn - In Deutschland verliert der Streuobstanbau immer weiter an Bedeutung. In Baden-Württemberg ist die Fläche nach Angaben des Naturschutzbund Deutschland NABU auf 130.000 Hektar geschrumpft - das sind 20 Prozent weniger Fläche als noch vor 20 Jahren. Archiv »
Noch reichlich Platz für Wölfe in Deutschland
Artenschutz

Noch reichlich Platz für Wölfe in Deutschland

22.12.2009
Bonn - In Deutschland gibt es von den möglichen Lebensbedingungen her in vielen Regionen ausreichend Platz für den Wolf. Archiv »
Weihnachten: Welchen Fisch zum Fest?
Fischerei

Weihnachten: Welchen Fisch zum Fest?

22.12.2009
Hamburg - Rund 16 Kilogramm Fisch verzehrt jeder deutsche Verbraucher im Jahr. Gerade zur Weihnachtszeit zählt in vielen deutschen Haushalten Fisch zum Festtagsmenü. Archiv »
Tack: Freier Zugang zu den Gewässern Brandenburgs ist ein hohes öffentliches Gut
Betretungsrecht

Tack: Freier Zugang zu den Gewässern Brandenburgs ist ein hohes öffentliches Gut

21.12.2009
Potsdam - Umweltministerin Anita Tack hat sich für eine Änderungen im brandenburgischen Naturschutzgesetz ausgesprochen, um den öffentlichen Zugang zu Gewässern rechtlich besser zu sichern. Archiv »
Bund lenkt bei Seenprivatisierung ein - Gespräche angekündigt
Gewässerprivatisierung

Bund lenkt bei Seenprivatisierung ein - Gespräche angekündigt

19.12.2009
Schwerin - Der Landwirtschafts- und Umweltminister Mecklenburg-Vorpommerns Dr. Till Backhaus ist enttäuscht, dass der Bundesrat gestern nicht sofort in der Sache  entschieden hat. Archiv »
Natur auf dem Rückzug?
Neuerscheinung

Natur auf dem Rückzug?

18.12.2009
Karlsruhe - Landschaftswandel und Flächenmanagement sind oft diskutierte Umweltthemen in Politik und Gesellschaft. Archiv »
Vogelschutz
Artenschutz

Vogelschutz: Vertrag mit NABU für Projekte zum Schutz seltener Vogelarten

17.12.2009
Norden - "Zum Schutz seltener Vogelarten wird der NABU im kommenden Jahr konkrete Projekte in ganz Niedersachsen in Angriff nehmen, 190.000 Euro stellen wir dafür zur Verfügung", erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander am Mittwoch. Archiv »
USA geben Geld für Waldschutz
Waldschutz

USA geben Geld für Waldschutz

17.12.2009
Kopenhagen - Die USA und fünf weitere Länder wollen zusammen 3,5 Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro) für den Waldschutz bereitstellen. Archiv »
Backhaus für zügige Beratung des neuen Landesnaturschutzrechts
Naturschutzrecht

Backhaus für zügige Beratung des neuen Landesnaturschutzrechts

17.12.2009
Schwerin - Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus hat sich in der gestrigen Landtagssitzung für eine zügige Beratung der von den Koalitionsfraktionen eingebrachten Vorlage "Entwurf eines Gesetzes zur Bereinigung des Landesnaturschutzrechts" ausgesprochen. Archiv »
Umweltministerin Rumpf plädiert für zügige Neufassung des Landesnaturschutzgesetzes
Naturschutzrecht

Umweltministerin Rumpf plädiert für zügige Neufassung des Landesnaturschutzgesetzes

17.12.2009
Kiel - Im Landtag hat Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf gestern (16. Dezember) für die beabsichtigte Neufassung des Landesnaturschutzgesetzes plädiert. Archiv »
Moore werden zu Maisäckern
Agrarstatistik

Moore werden zu Maisäckern

17.12.2009
Berlin/Ansbach - Der NABU und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) haben die Ergebnisse eines Forschungsprojektes veröffentlicht, denen zufolge es Regelungslücken beim Schutz ökologisch sensibler Lebensräume gibt. Archiv »
Kaffeebohnen
Naturschutz

NABU schützt äthiopische Wildkaffeewälder

16.12.2009
Kopenhagen/Berlin/Kafa - NABU will im Rahmen eines Klimaschutzprojektes gemeinsam mit der äthiopischen Regierung und weiteren Partnern in den kommenden vier Jahren die letzten natürlichen Wildkaffeewälder im Südwesten des afrikanischen Landes schützen. Archiv »
20 Jahre Grünes Band
Naturschutz

20 Jahre Grünes Band

14.12.2009
Hof - Gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Thüringen und Bayern hat Sachsens Umweltminister Frank Kupfer gestern (13. Dezember 2009) im oberfränkischen Hof den 20. Jahrestag des „Grünen Bandes“ gefeiert. Archiv »
Vogelschwarm
Vogelschutz

Neuer Bericht zur Situation der Vogelwelt: Vögel in Deutschland 2009

12.12.2009
Bonn - Auch wenn die EG-Vogelschutzrichtlinie den bedrohten Vogelarten und Zugvögeln in der Europäischen Union zu einem besseren Schutz verhelfen konnte, zeigt sich dies nicht bei allen Arten und im gesamten Gebiet. Archiv »
Europas Pflanzenwelt
Neophyten

Europas Pflanzenwelt verarmt. Damit kann die Fähigkeit sinken, auf Umweltveränderungen zu reagieren.

12.12.2009
Halle/Saale - Mit steigenden Artenzahlen durch das Einwandern neuer Pflanzenarten werden die Pflanzengemeinschaften (Floren) vieler Europäischer Regionen einander immer ähnlicher. Archiv »
Minister Backhaus stellt Grundsätze zum Wolfsmanagement vor
Artenschutz

Minister Backhaus stellt Grundsätze zum Wolfsmanagement vor

10.12.2009
Schwerin - Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus hat gestern auf einer Pressekonferenz in Schwerin Grundzüge des  "Managementplans für den Wolf in M-V" vorgestellt. Archiv »
Uhlenberg weiht Allee in Israel ein
Naturschutz

Uhlenberg weiht Allee in Israel ein

09.12.2009
Lehavim/Israel - Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat heute in Lehavim am nördlichen Rand der Negev-Wüste in Israel die Nordrhein-Westfalen-Allee eingeweiht. Archiv »
Bundespräsident sieht Naturparke als Vorbildregionen
Naturparke

Bundespräsident sieht Naturparke als Vorbildregionen

09.12.2009
Bonn - "Vorbildregionen der Naturparke können wegweisend für ganz Deutschland sein", diese Botschaft gibt Bundespräsident Horst Köhler den Naturparken in Deutschland für die nächsten Jahre mit auf den Weg. Archiv »
Beihilfe
Fördermittel

Beihilfen für Agrarumweltmaßnahmen: Zweite Auszahlungsrunde im Dezember

09.12.2009
Magdeburg -  3,4 Millionen Euro werden in diesem Monat an landwirtschaftliche Unternehmen für die Durchführung der Programme „Freiwillige Naturschutzleistungen“ und „Natura 2000- Ausgleich gezahlt. Archiv »
Naturschutz
Agrarsubventionen

Landwirte sollen Natur schützen

09.12.2009
Berlin - Der NABU hat sich dafür ausgesprochen, dass Landwirte nur noch Fördergelder bekommen, wenn sie gleichzeitig etwas für den Naturschutz tun. Archiv »
Landwirtschaftliche Flächen
Naturschutz

BUND: «Grünes Band» nach wie vor bedroht

08.12.2009
Nürnberg/Hof - 20 Jahre nach der Grenzöffnung ist das «Grüne Band» nach Angaben des Bundes für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) nach wie vor bedroht. Archiv »
Hirsch
Konjunkturpaket II

Lebensräume vernetzen - mit System

07.12.2009
Bonn - Der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) und anderer Naturschutzverbände haben erreicht, dass mit Geldern aus dem Konjunkturpaket II erstmals die Wiedervernetzung von Lebensräumen über bestehende Straßen hinweg möglich wurde. Archiv »
Treffer: 899

 Weitere Suchkombinationen zu: Naturschutz

Förderprogramm-PAULa Stiftung Naturschutz Thüringen Wallhecke Geox-Naturschutz Naturschutz-Verordnung Biodiversität Kormoran Willy-Bauer-Preis Naturschutz Ehrenamtliche-Botaniker Great-Barrier-Reef-Australien