Freitag, 09.06.2023 | 23:48:40
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.06.2013 | 07:03 | Einfuhrverbot 

Alkohol aus Georgien in Russland wieder erlaubt

Moskau - Nach einem siebenjährigen Boykott darf die für ihren Weinbau berühmte Südkaukasusrepublik Georgien wieder Alkohol an den wichtigen Absatzmarkt Russland liefern.

Alkohol
(c) proplanta
An einem Zollposten nahe Moskau sei eine Ladung mit 20.000 Flaschen Weinbrand aus dem Nachbarland angekommen, sagte der Chef der Verbraucherschutzbehörde, Gennadi Onischtschenko, am Donnerstag der Agentur Interfax.

Kommentatoren in Moskau werteten den Schritt auch als Zeichen der politischen Entspannung zwischen den Ex-Sowjetrepubliken. Moskau hatte wohl aus Ärger über den prowestlichen Kurs der Kaukasusrepublik im März 2006 den Import gestoppt. Als Grund dienten mangelnde Hygienestandards. Offiziell hieß es, die Weine seien mit Schwermetallen und Pestiziden belastet.

Russland war vor dem Einfuhrverbot der wichtigste Markt für georgischen Wein und Weinprodukte. Der gehaltvolle trockene Wein ist einer der wichtigsten Exportartikel des verarmten Landes am Schwarzen Meer. Außer in Fässern und Stahltanks reift Wein dort auch noch wie seit Jahrhunderten in Amphoren aus Ton, eingegraben im Erdboden.

Bereits in den 1980er Jahren mussten viele Weinkombinate in Georgien schließen, weil Sowjetpräsident Michail Gorbatschow ein Alkoholverbot verfügt hatte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Nach Pipeline-Explosion: Russland droht mit Aus für Getreidedeal

 Staudamm-Zerstörung vernichtet wichtiges Getreide

 Selenskyj: Getreide-Abkommen ist wichtig für ganze Welt

 Getreide aus der Ukraine: EU-Kommissar für längere Importbegrenzung

 Özdemir: Erpressbarkeit der Ukraine durch Getreideabkommen muss enden

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land