Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.12.2013 | 09:24 | Umbruch-Beschränkung 

Besserer Grünlandschutz in Rheinland-Pfalz

Mainz - „Rheinland-Pfalz will das Grünland stärker schützen. Wiesen und Weiden sind Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Sie schützen den Boden vor Wasser- und Winderosion."

Grünlandbewirtschaftung
(c) proplanta
"Grünland prägt auch unsere typischen Mittelgebirgslandschaften und steigert deren Attraktivität für Naherholung und Tourismus“, erklärte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese.

Mit Sorge betrachte er, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Grünland zu Ackerland umgebrochen wurde. „In Rheinland-Pfalz gingen in den letzten zehn Jahren allein auf den EU-geförderten Flächen mehr als sechs Prozent des wertvollen Dauergrünlandes verloren“, so Griese. Damit hat das Land 2013 erstmals einen Schwellenwert von fünf Prozent Rückgang überschritten.

Danach sind die Bundesländer nach Bundesrecht verpflichtet, Regelungen zum Grünlanderhalt zu erlassen. Rheinland-Pfalz werde deshalb mit einer Verordnung den Umbruch von Grünland genehmigungspflichtig machen, so Griese.

Die Verordnung setze so EU-rechtliche und nationale Vorgaben um. Gleichzeitig greife das Land Forderungen der Naturschutzverbände nach einem Stopp des Umbruchs von Grünland auf. So sehe die Verordnung entsprechend Bundesrecht vor, dass ab einem bestimmten Rückgang von Grünland, Flächen wieder angesät werden müssen.

Viele Arten wie Kiebitz, Braunkehlchen oder Zauneidechse sind auf ein bewirtschaftetes Grünland angewiesen. Auf der Roten Liste der vom Ausserben bedrohten Vogelarten Deutschlands dominieren Grünlandarten, zum Beispiel Goldregenpfeifer, Großtrappe, Haubenlerche und Rotkopfwürger. Diese Art sei beispielsweise in der Vergangenheit rund um Mainz ein häufiger Brutvogel gewesen.

Die Großtrappe war um 1920 zwischen Mainz und Bingen noch Brutvogel. Heute seien beide Arten hier ausgestorben, so Griese. „Die Landwirte leisten durch die Nutzung und Pflege von Grünland einen wertvollen Beitrag, indem sie einen bedeutenden Lebensraum für Flora und Fauna erhalten und eine Kulturlandschaft gestalten“, sagte Griese.

Das Land fördere daher Maßnahmen der Landwirte zum Grünlandschutz, zum Beispiel im Rahmen des Agrarumweltprogramms (PAULa) und Vertragsnaturschutzprogrammen wie „Mähwiesen und Weiden“ oder „Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland“. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 GAP-Vereinfachungspaket: EU-Kommission wird beim Dauergrünlandschutz konkret

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet