Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.10.2018 | 10:52 | Artenvielfalt 
Diskutiere mit... 
   3   2

Insektenschutz-Vorschläge von Umweltministerin Schulze

Berlin - Für den Schutz von Bienen und anderen Insekten will Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) künftig mehr Geld ausgeben und die Regeln fürs Düngen und den Pestizideinsatz verschärfen.

Bienenschutz
Die große Koalition will mehr für den Schutz von Insekten zu tun - da sind sich alle Minister einig. Kompliziert wird es bei den Details. Die Umweltministerin hat nun Vorschläge vorgelegt. Nicht alle sind begeistert. (c) proplanta
Die Eckpunkte des von der großen Koalition geplanten Aktionsprogramms Insektenschutz hat das Kabinett schon verabschiedet.

Am Mittwoch begann in Berlin die Debatte über Details. Unter anderem schlägt Schulze vor, den Insektenschutz, Forschung und Monitoring zusätzlich mit 100 Millionen Euro im Jahr zu fördern.

Bis zum 7. November kann jeder die Vorschläge online kommentieren und Anregungen machen. Das Programm muss mit dem Bundesagrarministerium abgestimmt werden, das etwa für den Ausstieg aus dem Unkrautgift Glyphosat und die Regeln fürs Düngen auf den Feldern zuständig ist. Im Frühsommer 2019 soll das Kabinett das Programm dann beschließen.

Schulze schlägt unter anderem vor, das Düngen von Ackerstreifen zu verbieten, die an wichtige Insektenlebensräume grenzen, und in anderen Gebieten das Düngen einzuschränken. In ökologisch besonders schutzbedürftigen Bereichen will das Ministerium Pflanzenschutzmittel verbieten. Damit formuliert es schärfer als in den gemeinsam beschlossenen Eckpunkten. Glyphosat solle nur noch zum Einsatz kommen, «wo und soweit dies absolut nicht anders geht».

Rund 70 Prozent der in Deutschland lebenden Tierarten sind Insekten. Sie sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen, als Nahrung für andere Tiere und insgesamt für das ökologische Gleichgewicht.

«Die derzeit verfügbaren Daten wiesen auf einen «gravierenden Verlust» hin, «sowohl im Hinblick auf die Artenzahlen als auch auf die Populationsgrößen», hieß es am Mittwoch in einer Stellungnahme von Experten, die das Umweltministerium und das Agrarministerium beraten. Als Hauptursache gilt der Verlust von Lebensräumen und Nahrungsgrundlagen, etwa durch intensive Landwirtschaft und Bebauung.

Umweltschutzverbände begrüßten die Vorschläge. Der Naturschutzbund Nabu forderte Sofortprogramme. BUND, Umwelthilfe, der WWF und der Naturschutzring forderten die anderen Ministerien auf, Schulze zu unterstützten - insbesondere Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Das Landwirtschaftsministerium sieht einer Sprecherin zufolge «keinerlei Widerspruch» beim Thema Insektenschutz. Man sei mit dem Umweltministerium im Gespräch.

Der Bauernverband (DBV) bekannte sich zwar auch zum Insektenschutz, zeigte sich aber kritisch: Die Vorschläge müssten «auch die ökonomischen Herausforderungen der Landwirtschaft berücksichtigen», sagte der DBV-Umweltbeauftragte Eberhard Hartelt. Zudem konzentrierten sich die Vorschläge zu sehr auf die Landwirtschaft und blieben in anderen Bereichen allgemeiner.

Den Grünen dagegen gehen die Vorschläge nicht weit genug. Sie seien «zu schwach und werden das Insektensterben nicht stoppen», sagte Steffi Lemke, die naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. Grünen-Agrarexperte Harald Ebner sagte: «Um wirklich etwas für die Insekten zu tun, müssen wir aber die Giftmenge auf den Äckern flächendeckend drastisch runterfahren, nicht nur in einigen Schutzgebieten.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 3 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Heinz-Dieter Hünecke,Birkenstr.8, 27252 Schwaförden schrieb am 30.10.2018 12:52 Uhrzustimmen(7) widersprechen(10)
Sehr geehrte Frau Schulze, gerne waren wir tätig für die Bienen.
Unsere Bürgerinitiative pflanzte Obstbäume an Feldwegen. Bauern wurden in der Arbeit nicht beeinträchtig.
3 Jahre durften wir mit Ratsmehrheit und einer Gegenstimme durch den Bürgermeister -Bauer- planzen.
Dann hatte er es geschafft.
Wir bekamen 2017 ein einstimmiges Pflanzverbot für 5 Jahre mit der Begründung: Schwafördener Bürger wollen keine Bienen. Und es sieht nicht aus, hin und wieder in der Gemeinde einen Obstbaum zu haben.
Nur wenn Sie diesem Bürgermeister, Wilfried Schlichte, Ringstr.25A, 27252 Schwaförden, mal einen Brief schreiben, dann mag sich in Schwaförden was ändern.
Bauern vor Ort handeln oftmals anders als wie sie in bestimmten Grmien diskutieren. Sie wollen ja die Subventionen nicht gef#hrden.
Norst schrieb am 14.10.2018 10:00 Uhrzustimmen(19) widersprechen(11)
An die 60 Mil. Autos mit jeweils 2mq Scheiben als Insektenfangfläche und die Milliarden Straßen und Aussenlampen an denen sich die Tierchen totfliegen und all die Gifte die in den Super- und Baumärkten von Privatanwendern gekauft werden, denkt keiner. Nur immer auf die Landwirte
prügeln. Die Mittel mit Sachkunde und staatlicher Beratung anwenden.
Retisas schrieb am 11.10.2018 16:05 Uhrzustimmen(31) widersprechen(10)
Ist denn in diesem Land ueberhaupt keine sachliche Diskussion mehr vor Ausarbeitung und Umsetzung von Massnahmen zur Bewaeltigung von Problemen moeglich und gewuenscht?!? Politiker greifen hektisch die Themen von uebereagierenden "Weltverbesserern" auf und fuehren sie "ungeprueft" in eine Verbots- u. Einschraenkungsflut, sind aber nicht annaehernd in der Lage irgendwelche Dinge sachlich korrekt, geschweige denn vorrausschauend, voranzubringen. Mit dieser Art von Schnellschuss-Reaktionen koennen wir unser ganzes gemeinsames Leben zum voelligen Stillstand bringen. Es bleibt nur eine Frage der Zeit, bis wann man dabei rum ist!
  Weitere Artikel zum Thema

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Früher Start der Stechmückensaison

 Aufruf zum Hummelzählen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken