Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2023 | 00:06 | Stromversorgung 

Ist die Stromversorgung auch ohne Atomkraft sicher?

Berlin - Die deutsche Stromversorgung ist nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums auch ohne Atomkraft und bei einem kompletten Kohleausstieg bis 2030 mittelfristig gesichert.

Atomkraftwerk
Wirtschaftsministerium: Stromversorgung auch ohne Atomkraft sicher. (c) proplanta
Das gelte auch bei einem deutlich steigenden Stromverbrauch etwa durch Wärmepumpen oder E-Autos, hieß es am Mittwoch aus dem Ministerium unter Bezug auf einen Bericht zur Versorgungssicherheit im Stromsektor für die Jahre 2025 bis 2031. Das Papier der Bundesnetzagentur wird nun innerhalb der Bundesregierung beraten, es muss alle zwei Jahre vorgelegt werden.

Der Bericht beruht den Angaben zufolge auf zwei wissenschaftlichen Analysen, bei denen die Versorgungssicherheit in verschiedenen Situationen durchgespielt wurde, bei wechselndem Wetter und mit Ausfällen. Es sei auch geprüft worden, ob der Strom unter unterschiedlichen Bedingungen auch bei den Verbrauchern ankommt, Krisenszenarien seien aber nicht beleuchtet worden. Das Wirtschaftsministerium leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung ab.

Bis zum Jahr 2031 kann laut Ministerium in allen Stunden des Jahres die Nachfrage nach Strom gedeckt werden, sowohl die Kapazität zur Erzeugung als auch das Stromnetz reichten dafür aus. Das beruhe aber auf einer Reihe von Voraussetzungen. So müsse etwa Ersatz für die Energieerzeugung aus Kohle geschaffen werden, und zwar zum Beispiel über den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Bau von Erdgas-Kraftwerken, die schon für den späteren Betrieb mit klimafreundlicherem Wasserstoff ausgerüstet sein sollen.

Hier seien Investitionen sinnvoll, falls die nötigen Kapazitäten für den Import von Flüssiggas geschaffen würden und die Preise sänken. Zudem sollen eine flexiblere Nachfrage und ein Ausbau des Stromnetzes helfen. Der Bericht geht auch davon aus, dass der Austausch von Energie innerhalb Europas funktioniert.

Das Bundeswirtschaftsministerium folgert aus dem Bericht, dass der Ausbau erneuerbarer Energien weiter vorangetrieben werden müsse. Schon im laufenden Jahr sollten Fördermöglichkeiten für Wasserstoffkraftwerke geschaffen werden. Zudem brauche es mehr Importkapazitäten für Flüssiggas (LNG). Beim Netzausbau müssten bürokratische Hürden sinken: «Potenzial könnte insbesondere in einer Verschlankung des materiellen Prüfprogramms liegen, vor allem im Bereich des Natur- und Artenschutzrechts», so das Ministerium.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strom ist Menschenrecht - Weltbank will besseren Zugang in Afrika

 Bayern fordert Gaskraftwerke für Süddeutschland

 Habeck sieht sinkende Strompreise trotz Atomausstieg

 Bilanz nach einem Jahr Atomausstieg

 Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken