Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2022 | 00:05 | Ukraine-Krise 

Ökologische Vorrangflächen in Thüringen für Futtergewinnung freigegeben

Erfurt - Dass Landwirte in Thüringen ab Juli sogenannte ökologische Vorrangflächen zur Fütterung ihrer Tiere nutzen dürfen, wird vom Thüringer Bauernverband grundsätzlich als positives Zeichen gewertet.

Futtererzeugung
Der Ukraine-Krieg verursacht Lieferengpässe und eine Preisexplosion bei Futtermitteln. Landwirte sollen durch die Freigabe sogenannter ökologischer Vorrangflächen finanziell entlastet werden. (c) proplanta
Die Futtersituation sei in den viehaltenden Betrieben angespannt, die nun mögliche Nutzung eine willkommene Unterstützung, sagte Verbandssprecher Axel Horn am Dienstag.

In Anbetracht der Lieferengpässe und Preissteigerungen aufgrund des Krieges in der Ukraine hätten sich Thüringer Bauern und Bäuerinnen aber eine volle Freigabe der Vorrangflächen gewünscht. «Wir hätten gerne Weizen drauf angebaut», sagte Horn. «Das wäre durchaus sinnvoller.»

Landwirte müssen ab einer gewissen Gesamtfläche an Ackerland einen Teil als ökologische Vorrangfläche bereitstellen. Diese Flächen müssen im Umweltinteresse genutzt werden, das Ganze soll etwa dem Erhalt von Hecken oder als Puffer zu Gewässern dienen. Der Bundesrat hatte vergangene Woche nach einer Empfehlung der EU beschlossen, die Ökologischen Vorrangflächen für die Futternutzung freizugeben - allerdings entgegen der EU-Empfehlung nur für die Futternutzung.

Wie das Thüringer Agrarministerium am Dienstag mitteilte, dürfen ab 1. Juli nun sowohl Grünflächen als auch Flächen mit Untersaaten und Zwischenfrüchten zur Beweidung oder zum Mähen für die Futtergewinnung genutzt werden. Als Untersaaten versteht man eine neben der Hauptfrucht weitere Saat, die den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser schützen soll. Als Zwischenfrucht werden weitere vor oder nach der Hauptnutzung ausgesäte Pflanzen bezeichnet, die zur Düngung oder als Tierfutter dienen.

Das Agrarministerium in Erfurt gab die Flächen basierend auf der Entscheidung vom vergangenen Freitag im Bundesrat ausnahmsweise frei, um Futterengpässe zu vermeiden, hieß es. Landwirte und Landwirtinnen sollten so finanziell entlastet werden.

Das Ministerium wies ausdrücklich darauf hin, dass die Ausnahmen 2022 nur für Ökologische Vorrangflächen gelten; in Thüringen sind das rund 6.800 Hektar. Flächen, auf denen gleichzeitig geförderte Maßnahmen stattfinden, seien ausgenommen.

Doch auch Agrarministerin Susanna Karawanskij bedauerte die Einschränkung bei der Umsetzung der Maßnahme. Man hätten sich gemäß des Beschlusses der EU-Kommission eine Öffnung für alle Kulturarten gewünscht, so die Linken-Politikerin.

Die Freigabe der Ökologischen Vorrangflächen zur Futternutzung erleichtere insbesondere heimischen Betrieben mit Schafen und Rindern die Versorgungssituation. Für die Milcherzeugung, die Schweine- und Geflügelhalter sei das Futter von diesen Flächen kaum nutzbar.

«Eine zeitlich begrenzte, vollständige Freigabe für den Anbau von Kulturpflanzen, wie Gerste, Mais oder Erbsen, hätte für einen größeren Kreis von Agrarbetrieben Futter verfügbar machen, Kosten senken und die Nachfrage nach Agrarrohstoffen auf den internationalen Märkten teilweise reduzieren können.»
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weizen dominiert bayerischen Ackerbau

 Stilllegungsflächen: Leguminosenanbau wird für 2024 erlaubt

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte