Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2021 | 04:51 | Wiederaufbau 

Staatshilfe für Flutgebiete befürwortet - Viel Einigkeit im Bundestag

Berlin - Der Wiederaufbaufonds für die beim Unwetter Mitte Juli zerstörten Gebiete hat im Bundestag große Unterstützung erfahren.

Gelder für Flutopfer
Bund und Länder wollen gemeinsam den Menschen in den von den Wassermassen verwüsteten Ortschaften helfen. Darüber besteht große Einigkeit im Bundestag. Auch in Wahlkampfzeiten. (c) proplanta
Kritik übten Abgeordnete der Opposition allerdings am Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Das geplante Aufbaupaket sei «ein Signal gesamtgesellschaftlicher Solidarität und des Zusammenhalts», sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet am Mittwoch im Bundestag bei der ersten Beratung über das Gesetz zu den geplanten Staatshilfen für die Opfer der Flutkatastrophe. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte, er sei dankbar, dass es dafür auch in Wahlkampfzeiten über die Parteigrenzen hinweg so großen Rückhalt gebe.

Das Gesetz sieht vor, dass Bund und Länder bis zu 30 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um die durch Starkregen und Hochwasser insbesondere in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen entstandenen Schäden zu beseitigen.

Es geht um den Wiederaufbau von Wohnhäusern und Unternehmen, aber auch von Infrastruktur wie Straßen, Brücken und Schienen. Die Länder sollen ihren Anteil an den Hilfen in Höhe von 14 Milliarden Euro über 30 Jahre beim Bund abstottern. Geplant ist außerdem, die Pflicht zum Stellen eines Insolvenzantrags in den betroffenen Gebieten vorerst auszusetzen, wenn ein Unternehmen wegen des Hochwassers in Schieflage geraten ist.

Abgeordnete von Linke und FDP betonten, die Bewilligung der Hilfe müsse diesmal «unbürokratisch» laufen, nicht wie bei den Corona-Hilfen. Das sei man den Menschen im Katastrophengebiet, die so viel Leid erfahren hätten, schuldig, sagte Christian Dürr (FDP).

Unwetter mit ungewöhnlich starken Regenfällen hatten Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst. Ganze Landstriche wurden von den Wassermassen verwüstet. 183 Menschen starben. Die meisten Opfer gab es im Ahrtal in Rheinland-Pfalz.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) versprach, die Abläufe in der Flutnacht zu analysieren. Sie dankte den zahlreichen Freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern, die spontan in das Katastrophengebiet gekommen seien.

Extremwetterereignisse, Waldbrände und Hochwasser habe es immer gegeben, aber die Heftigkeit und die Häufung dieser Ereignisse wiesen darauf hin, dass hier die Folgen des von Menschen verursachten Klimawandels sichtbar würden, sagte der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter. «Die Klimakrise ist bereits da», daran könne es keinen Zweifel mehr geben.

Dass auch die Bundesregierung die Überflutungen mit den Folgen des Klimawandels in Zusammenhang bringt, hält die AfD für ein «schäbiges Ablenkungsmanöver». Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel sprach von einem «Katastrophenschutz auf dem Niveau eines Entwicklungslandes». Für Katastrophenschutz in Friedenszeiten liegt die Verantwortung bei den Ländern.

«Sie erwecken den Eindruck, als wenn dieses Land gespalten ist», kritisierte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet die AfD-Politikerin. In den Flutregionen habe es jedoch viel Solidarität und Engagement gegeben. «Es stimmt nicht, dass unser Land gespalten ist», rief der Kanzlerkandidat der Union.

Die Verabschiedung des Aufbauhilfegesetzes könnte in der für den 7. September vorgesehenen Sitzung des Bundestages erfolgen. Der Bundesrat muss ebenfalls zustimmen, die Länderkammer will am 10. September endgültig über die Staatshilfen entscheiden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Finanzielle Sorgen bei Ukraine-Beitritt gering

 Ermittlungsakte zur Flutkatastrophe an der Ahr geschlossen

 Ermittlungen zur Ahrflut eingestellt

 Versicherer kalkulieren Risiko von Sturzfluten

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken