Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.07.2013 | 18:15 | Nutztierhaltung 

Tierwohl vom Verbraucher bestimmt

Felm - Ganz genau hat sich Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert Habeck in dieser Woche die Tierhaltung angeschaut. Er besuchte mehrere Betriebe, um ein realistisches Bild zu bekommen.

Tierwohl
Entfremdung zwischen Tierhaltung und Verbraucher? (c) proplanta
Im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa zog Habeck ein erstes Fazit.

Frage: Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus Ihren Betriebsbesuchen?

Antwort: Es gibt eine Entfremdung zwischen der Landwirtschaft und der Gesellschaft, dem Verbraucher. Wer sein Stück Schweinefleisch zum Angebotspreis beim Discounter kauft, macht sich selten klar, was dahinter steckt, unter welchen Bedingungen Tiere gezüchtet und gemästet werden und wie sie sterben.

Frage: Und wie genau sieht das aus?

Antwort: Ein ehrlicher Blick ist hart. Wenn Sauen kaum beweglich im Gitter liegen, um die Ferkel zu säugen, dann irritiert mich das. Wenn Rinder im Minutenakkord geschlachtet werden, befremdet mich das. Die schiere Menge an Fleisch führt mich an meine Grenzen. Ich habe auf viele Fragen plausible Antworten bekommen. Die säugende Sau liegt im Schutzgitter, weil sie sonst ihre Ferkel erdrückt. Schweineschwänze werden kupiert, weil wir noch nicht erklären können, warum Schweine Schwänze abbeißen und so noch keine gesundheitlich bessere Lösung für die Tiere kennen. Aber jede Antwort wirft wieder Fragen auf.

Frage: Wollen Sie die intensive Nutztierhaltung infrage stellen?

Antwort: Ich bin Realist. Wenn die Verbraucher weiter viel Fleisch für wenig Geld essen wollen, werden wir nicht um eine industriell geprägte, intensive Haltung von sehr vielen Tieren in den Betrieben umhinkommen. Aber sie muss dem Tierwohl und der Umwelt verpflichtet sein. Das ist viel leichter gesagt als getan, weil dahinter zum Teil auch Widersprüche in sich stecken.

Frage: Müssten die Landwirte dem Tierwohl einen höheren Stellenwert geben?

Antworten: Die Landwirte, die ich getroffen habe, achten und wertschätzen ihre Tiere, obwohl sie intensiv wirtschaften. Aber sie stecken in harten Zwängen, die der Verbraucher mit seinem Kaufverhalten prägt. Oft ist der niedrigste Preis die oberste Priorität.

Frage: Was kann die Politik tun?

Antwort: Wir können innerhalb des bestehenden Systems höhere Standards herbeiführen - etwa über das Ordnungsrecht. Aber damit bleiben wir im System. Ich will nicht die Bauern aus der Pflicht für mehr Tierwohl und höhere Umweltstandards nehmen, aber die Politik muss auch die Seite der Vermarktung und der Nachfrage im Blick haben. Doch wenn tierische Produkte im Einzelhandel verramscht werden, ist das ein Skandal. (dpa/lno)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 33 Rinder verendet - Zwei Jahre Bewährung für Landwirt

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Räumungsklage gegen Schlachthof Aschaffenburg Mitte Mai vor Gericht

 Rund 1.000 Landwirte beantragen 11,25 Millionen Euro für mehr Tierwohl

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger