Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2010 | 05:36 | Strukturwandel 

Zürcher Landwirtschaft im Wandel

Zürich - Die Landwirtschaft befindet sich in weiten Teilen Europas in einem tief greifenden Umbruch.

Zürcher Landwirtschaft im Wandel
In seiner neusten Publikation untersucht das Statistische Amt, inwieweit verschiedene Trends, die mit dem landwirtschaftlichen Strukturwandel einhergehen, auch für die Bauernbetriebe im Kanton Zürich gelten. Das Fazit: Die Zürcher Landwirtschaft zeigt die meisten «Symptome» des Strukturwandels, wobei zwei Ausnahmen diese Faustregel bestätigen.

Der Primärsektor verliert an volkswirtschaftlicher Bedeutung, weil die Bruttowertschöpfung der Zürcher Landwirtschaft bei jährlich rund 350 Millionen Franken stagniert, während jene der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen wächst. Eine wichtige Ursache dafür ist der Umstand, dass die Preise für Agrarprodukte in den Neunzigerjahren stark unter Druck kamen. Der Anteil an der Beschäftigung sinkt ebenfalls: Noch 1985 machten die Bäuerinnen und Bauern 3,2 Prozent der Zürcher Beschäftigten aus, 2008 hat sich dieser Anteil auf 1,5 Prozent halbiert. Schließlich schrumpft auch die landwirtschaftliche Nutzfläche. Seit 1985 hat sie um 2.200 Hektaren abgenommen, was der Fläche von rund 3.000 Fußballfeldern entspricht.


Rationalisierung und Mechanisierung

Auf Ebene der einzelnen Bauernhöfe wird die Nutzfläche allerdings nicht kleiner, sondern größer. Die durchschnittliche Betriebsgröße ist zwischen 1985 und 2008 von 11,6 auf 18,1 Hektaren gewachsen, weil die Zahl der Bauernhöfe im selben Zeitraum um rund ein Drittel geschrumpft ist. Größere Höfe bedingen mehr Maschinen, damit die anfallenden Arbeiten erledigt werden können. 2008 waren im Kanton Zürich 15.600 Landwirtschaftsfahrzeuge, zum größten Teil Traktoren, unterwegs, das sind rund vier pro Bauernhof. Noch 1990 kamen auf einen Hof etwas mehr als zwei landwirtschaftliche Fahrzeuge. Dies zeigt, dass die Mechanisierung der Landwirtschaft auch im Kanton Zürich voranschreitet.


Stagnierende Flächenproduktivität

Die sinkenden Beschäftigtenzahlen bringen es mit sich, dass die Produktivität der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte steigt, denn die Wertschöpfung ist, wie erwähnt, etwa konstant. In vielen Ländern wächst auch die Flächenproduktivität - der durchschnittliche Produktionswert, den eine Hektare Nutzfläche hergibt. Im Kanton Zürich jedoch, wie auch in der übrigen Schweiz, verändert sie sich kaum. Dies hängt unter anderem mit der schweizerischen Agrarpolitik zusammen, die von der Landwirtschaft einerseits eine konsequente Ausrichtung auf den Markt, andererseits Umweltschutz und Bewahrung der Lebensqualität im ländlichen Raum verlangt. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen Intensivierung und Extensivierung der Produktion, in dem sich auch die zürcherische Landwirtschaft bewegt.


Mehrere wirtschaftliche Standbeine

In anderen europäischen Regionen reagieren viele Landwirte auf die veränderten Marktbedingungen mit einer Spezialisierung ihrer Produktion. Dies gilt im Kanton Zürich nicht, im Gegenteil: Das Gros der Zürcher Bäuerinnen und Bauern hat mehrere wirtschaftliche Standbeine. Für die Betriebe hat es sich bewährt, beispielsweise Milch- und Fleischproduktion mit Ackerbau zu kombinieren, weil sich so das unternehmerische Risiko besser verteilen lässt. Hinzu kommt, dass auf vielen Höfen ein Nebenerwerb das landwirtschaftliche Einkommen aufbessert.


statistik.info 01/2010. Strukturwandel in der Zürcher Landwirtschaft – Entwicklungstrends eines Wirtschaftszweigs. Online verfügbar auf der Website des Statistischen Amts des Kantons Zürich: www.statistik.zh.ch/statistik.info (statistik.info)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strukturwandel - Von den Bauern hausgemacht?

 Größere Flächen, weniger Höfe - Agrarstrukturwandel in vollem Gange

 Verbot der Anbindehaltung soll kommen

 Ich bin mit Leib und Seele Landwirt - Zu viel ist zu viel

 Mehr ökologisch bewirtschaftete Fläche in Sachsen

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet