Sonntag, 28.05.2023 | 01:04:22
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2023 | 11:34 | Verbraucherverhalten 

Etwas weniger Nachfrage nach Bio - Produkte im Discounter gefragt

Nürnberg - Nicht so viel wie im Ausnahmejahr 2021, aber mehr als vor der Pandemie: Der Appetit auf Bio ist den Verbrauchern in Deutschland trotz steigender Kosten im Alltag nicht vergangen.

Bioprodukte
(c) proplanta
15,3 Milliarden Euro gaben die Menschen im vergangenen Jahr für Bio-Lebensmittel aus und damit 3,5 Prozent weniger als 2021, wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) am Dienstag zum Start der Naturkostmesse BioFach in Nürnberg mitteilte.

Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 stieg der Umsatz um 25 Prozent. 2020 und 2021 wuchs die Bio-Branche besonders kräftig, weil in der Corona-Krise mehr Verbraucherinnen und Verbraucher zu Hause kochten und dafür Bio-Lebensmittel kauften. Allerdings spürt die Branche angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten einen Trend zu preiswerteren Produkten - davon konnten insbesondere die Discounter und günstigere Handelsmarken profitieren. Nach BÖLW-Angaben stiegen die Preise für Bio-Lebensmittel im Vergleich zu konventionellen Produkten allerdings weniger stark an.

Auf der BioFach und der parallel veranstalteten Naturkosmetikmesse Vivaness werden bis Freitag etwa 2.700 Aussteller aus rund 90 Ländern ihre Produkte präsentieren. Bundesernährungsminister Cem Özdemir wird das Messe-Duo zur Mittagszeit offiziell eröffnen. Zu den Trends gehören laut Messe in diesem Jahr regionale Zutaten, neue Süßstoffe sowie ressourcenschonende und vegane Produkte.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern hinkt bei Öko-Landbau weiter eigenen Zielen deutlich hinterher

 Gastronomie sieht noch ungeklärte Fragen bei neuem Bio-Logo

 Ökolandbau in Hessen 2022 bei Fläche und Quote gewachsen

 Verbraucher wollen sich bei Einkäufen einschränken

 Rund 22 Millionen Euro Prämien für Sachsens Ökolandwirte

  Kommentierte Artikel

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison

 Sind Wärmepumpen wirklich zu teuer, zu alt, zu kalt?

 Mehr als jeder zweite der weltweit größten Seen verliert Wasser

 Erdogan: Abkommen zum Export von ukrainischem Getreide verlängert