Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2022 | 09:23 | Betriebskosten, Wassermangel, Schweinehaltung 

Krisen in der Landwirtschaft reißen nicht ab

Schwerin - Die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern befinden sich nach den Worten von Agrarminister Till Backhaus im «Dauerkrisen-Modus».

Landwirtschaft 2022
Bild vergrößern
Bauern haben nicht nur mit den Unwägbarkeiten des Wetters zu kämpfen. Die Preise für Energie und Betriebsmittel schmälern ihre Ergebnisse und die Freude an einer absehbar guten Ernte. Für Zündstoff sorgen zudem Vorgaben der Politik. (c) proplanta
Die Vielzahl von Herausforderungen und Problemen sei für viele Betriebe kaum noch zu bewältigen. Als Beispiele nannte der SPD-Politiker am Dienstag die Belastung durch steigende Preise für Kraftstoff, Dünger oder Saatgut.

Dazu kämen die Folgen des Klimawandels und der Pandemie sowie die Inflation, die Verbraucher vor allem bei Lebensmitteln sparen lasse. Doch gebe es auch gute Nachrichten. So zeichne sich ab, dass die Bauern im Nordosten in diesem Jahr weniger unter der Trockenheit zu leiden haben als ihre Kollegen in vielen anderen Teilen Deutschlands.

Nach einem frühem Start sei die Ernte der Wintergerste landesweit weitgehend abgeschlossen. «Es gibt eine gewisse Art von Erleichterung. Wir haben eine relativ gute Ernte», sagte Backhaus, verwies aber auf regionale Unterschiede. Im Durchschnitt lägen die Erträge bei 7,5 Tonnen je Hektar und damit leicht über dem mehrjährigen Mittel.

Die Ergebnisse der bevorstehenden Weizen- und Rapsernte hingen vom Wetter ab. Angesichts der Temperaturen sei ein baldiger Beginn der Rapsernte zu erwarten. Den Prognosen zufolge könne mit einer durchschnittlichen Ernte bei guter Qualität gerechnet werden.

Backhaus zeigte sich skeptisch, ob die Bauern im Nordosten von den gestiegenen Preisen für Feldfrüchte profitieren. Viele Betriebe hätten einen Großteil ihrer Erntemengen bereits bei dem zuvor schon recht hohen Preisniveau kurz vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine vertraglich gebunden. Daher würden die real erzielten Erzeugerpreise bei Raps und Weizen wohl spürbar unter den Rekordnotierungen liegen.

Für Tierhalter stelle sich die Situation unterschiedlich dar: Während Milchproduzenten deutlich höhere Preise erzielten, litten Schweinehalter unter sehr niedrigen Preisen. Immer mehr gäben auf.

«Wir haben acht Prozent der Betriebe verloren», konstatierte Backhaus. Wer einmal aufgehört habe, komme nicht wieder. «Die Situation in der Schweinehaltung ist eine Tragödie.»

Auch Biobauern durchlebten trotz der lange steigenden Beliebtheit von ökologisch erzeugten Produkten eine schwierige Phase. Die Nachfrage sei - wohl in Folge der Preissteigerungen für Lenbensmittel allgemein - um 15 Prozent eingebrochen.

Diskussionsstoff unter Bauern liefern laut Backhaus auch die EU-Agrarförderung und die umstrittenen Vorgaben für geringeren Dünger- und Pestizideinsatz. In weiten Teilen der Bauernschaft würden die Pläne sehr kritisch gesehen. Eine Einigung über die nationale Umsetzung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik stehe aus. Man brauche nun aber klare Aussagen von Bundesagrarminister Cem Özdemir, sagte Backhaus. Zudem dürften Land- und Ernährungswirtschaft bei kommenden Hilfspaketen nicht ignoriert werden.

Spätestens für den Herbst befürchtet Backhaus Bauernproteste wie in den Niederlanden. Als Grund nannte er die neue Düngeverordnung nach EU- und Bundesvorgaben, mit der künftig auf bis zu 47 Prozent der Agrarfläche nur noch beschränkt Dünger ausgebracht werden darf. Derzeit liege der Anteil bei 13 Prozent. «Ich habe die Sorge, dass wir eine Radikalisierung im Bereich der Landwirtschaft erleben», sagte der Minister.

Niederländische Bauern hatten aus Protest gegen Umweltauflagen mit Treckern Autobahnen blockiert und so für Staus gesorgt. In Deutschland hatten Bauern im Vorjahr vor allem gegen Preisdumping im Lebensmittelhandel protestiert, aber auch gegen Vorgaben für einen reduzierten Düngereinsatz zum Schutz von Trinkwasser. Weniger Dünger bedeutet in der Regel geringere Erträge.

Laut Backhaus ist Deutschland unter Androhung hoher Geldstrafen durch die EU verpflichtet, den Nährstoffeintrag drastisch zu verringern. Insbesondere in Trinkwasserschutzgebieten würden deutlich schärfere Bestimmungen gelten, um den Nitrateintrag durch die Landwirtschaft zu reduzieren.

Die neue Landesdüngeverordnung liege im Entwurf vor und müsse spätestens zum 30. November in Kraft treten. Sie schreibt für Regionen mit überhöhten Nitratwerten einen um 20 Prozent verringerten Düngereinsatz vor.
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise in Fidschi

 EU-Beihilferahmen zum Ukraine-Krieg: Verlängerung bis Jahresende

 Hohe Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg

 Wegen Waldbrandgefahr - Beobachtungsflüge in Niederbayern

 Scholz setzt im Europawahlkampf auf seinen Kurs der Besonnenheit

  Kommentierte Artikel

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein