Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.10.2010 | 19:24 | Biokraftstoffe 

Pansenbakterien im Dienst der Wissenschaft: Wie wird schwer Verdauliches zu Biosprit?

Bonn - Die Suche nach neuen Quellen für die Herstellung von Treibstoffen geht ungewöhnliche Wege.

Pansenbakterien
Amerikanische Forscher drangen dafür im Auftrag des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums bis in den Pansen von Kühen vor, auf der Suche nach den dort lebenden Bakterien. Will man Gräser oder Grasbestandteile wie etwa Rutenhirse oder Maisstroh als Ausgangsstoff für Biotreibstoffe nutzen, steht man vor einem Problem: Die Biopolymere, die die Zellwände der Pflanzen bilden, sind vielfältig untereinander verknüpft. Darum lassen sie sich nur schwer in ihre Einzelbestandteile zerlegen.

Es gibt allerdings Enzyme, die genau darauf spezialisiert sind. Diese so genannten Feruloyl-Esterasen werden u. a. von Bakterien produziert, die symbiotisch im Verdauungssystem von Kühen leben und diesen helfen, ihre Nahrung (meistens Gräser) besser zu verdauen. Aus dem Genom der gesamten Bakterienpopulation eines Kuhpansens identifizierten die Wissenschaftler zwölf Gene, deren Produkte über die erforderlichen Eigenschaften verfügen könnten.

Diese Gene sollen nun in andere, leichter zu kulitvierende Bakterien eingefügt werden, um die erwünschten Enzyme biotechnologisch zu produzieren. Wenn das gelingt, könnten die Endprodukte, die bereits vorsorglich patentiert wurden, nicht nur die Herstellung von Agrartreibstoff revolutionieren. Sie könnten z. B. auch verwendet werden, um die Verdaulichkeit von Viehfutter zu erhöhen. (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Raus aufs Feld: Steinmeier besucht Projekte von Agrarforschern

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

 Palmöl: WTO weist Beschwerde von Malaysia ab

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut