Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2010 | 16:26 | Energiepolitik 

Freie Bahn für Putins Erdgas: Ostsee-Pipeline kommt

Helsinki/Stralsund/Zug - Anfang der Woche ein Putin-Auftritt in Helsinki, zwei Tage später grünes Licht aus Finnland zur 1.233 Kilometer langen Gaspipeline durch die Ostsee:

Gas
(c) Michael Shake - fotolia.com
Nicht von ungefähr hat der Moskauer Regierungschef sein ganzes politisches und persönliches Gewicht in das Nord-Stream-Projekt geworfen. Nach der am Freitag übermittelten Genehmigung durch das südfinnische Umweltamt können nun vom Frühjahr an die Röhren für das gigantische Bauprojekt verlegt werden, mit dem Moskau seine Position als unentbehrlicher Energielieferant für Deutschland und ganz Europa zementieren will.

«Die Nord-Stream-Leitung wird die Energiesicherheit für die Abnehmerländer massiv verbessern», sagte Putin bei einem ansonsten wenig beachteten Ostsee-Umwelttreffen in Helsinki. Nach übereinstimmender Meinung Moskauer Medien war der russische Regierungschef überhaupt nur gekommen, um die letzte noch ausstehende Umweltgenehmigung aus den von Nord Stream betroffenen fünf Ländern (Dänemark, Schweden, Deutschland, Finnland und Russland) zu besorgen.

Postwendend war sie da, und die Erleichterung in der Zentrale des Nord-Stream-Konsortiums im schweizerischen Zug groß. «Wir legen im April sowohl an Land wie auch in der Ostsee an mehreren Plätzen zugleich los», kündigte ein Sprecher am Freitag an. Für den Gazprom- Konzern, künftig Lieferant des Erdgases durch die Pipeline und Haupteigner des Baukonsortiums, geht es um viel. 7,4 Milliarden Euro Kosten sind für den Bau veranschlagt, dessen Fertigstellung nach Verzögerungen beim Genehmigungsprozess nun für Ende 2011 angepeilt wird.

Um Misstrauen gegen das riesige russische Projekt aus anderen Ostseeländern auszuräumen, mobilisierten Gazprom und Putin Ex- Bundeskanzler Gerhard Schröder als «Chef-Lobbyist». Er führt den Verwaltungsrat des Nord-Stream-Konsortiums, bei dem neben Gazprom auch E.ON, BASF/Wintershall und aus den Niederlanden Gasunie beteiligt sind. In Finnland heuerte Ex-Regierungschef Paavo Lipponen als Berater an.

Massiven Widerstand gab es zunächst von den direkten Nachbarn Russlands im Baltikum und Polen: Moskau verschaffe sich mit dieser Leitung durch die Ostsee eine gefährliche neue Machtposition dank seines Energiereichtums. Ähnlich wurde auch in Schweden argumentiert, wo unter anderem das Militär erklärte, durch die Leitung mit entsprechendem Schutzbedarf würde sich Moskaus militärische Präsenz in der Ostsee massiv verstärken.

In Deutschland meinen Kritiker, dass die Abhängigkeit von russischem Gas (derzeit 37 Prozent der Einfuhren) durch Nord Stream zu groß werde. Mobil machten und machen aber auch Umweltschützer. In Stralsund haben die Umweltverbände WWF und BUND diese Woche Klage gegen die Baugenehmigung durch das Landesbergamt Mecklenburg- Vorpommern eingebracht. «Es reicht einfach nicht, was Nord Stream als Ausgleich für die Belastungen durch den Pipeline-Bau leisten muss», meinte WWF-Sprecher Jochen Lamp. Dass die Klage den Bau insgesamt aufhalten kann, glaubt er nicht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CO2-Ausgleich in der Kritik: Kann Erdgas klimaneutral sein?

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

 Gasnetz könnte schrumpfen

 Scholz spricht sich gegen neue Atomkraftwerke aus

 Österreichs Energieministerin fordert Abhängigkeit von russischem Gas zu senken

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken