Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2024 | 07:44 | Autonome Handelsmaßnahmen 

Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

Brüssel - Die autonomen Handelsmaßnahmen für die Ukraine werden nun wohl doch rechtzeitig um ein weiteres Jahr verlängert.

Agrarhandel
Allerdings wird die Einfuhr bestimmter Agrarerzeugnisse begrenzt. Die EU-Botschafter haben für die neue Trilog-Übereinkunft bereits grünes Licht gegeben. (c) proplanta
Zumindest trifft das zu, wenn die jetzige Einigung von EU-Kommission, Rat und Europaparlament Bestand hat. Verschiedene Brüsseler Kreise zeigten sich nach der am Montagabend (8.4.) gefundenen Übereinkunft allerdings zuversichtlich, dass diese nun halten wird. Eigentlich hatten sich die Gesetzgeber bereits am 20. März geeinigt. Überraschenderweise zeigten sich im Anschluss aber mehrere Mitgliedstaaten unzufrieden mit dem Kompromiss, sodass eine qualifizierte Mehrheit im Rat nicht mehr zu erreichen schien.

Bereits die erste Einigung sah vor, dass die Lieferungen bestimmter Agrarprodukte bezogen auf zwölf Monate über eine „Notbremse“ auf dem Niveau der durchschnittlichen Importmengen der Jahre 2022 und 2023 gedeckelt werden. Gemäß der aktuellen Übereinkunft wird im Vergleich zur Einigung im März beim Referenzzeitraum das Vorkriegsniveau stärker berücksichtigt. Konkret heißt das, dass auch die zweite Jahreshälfte 2021 miteinbezogen werden soll. Importzölle auf die betreffenden Agrarprodukte werden eingeführt, wenn der Bezug die Referenzmenge überschreitet.

Laut des Kommissionsvorschlags sollte dieser Schutzmechanismus für Eier, Geflügelfleisch und Zucker gelten. Auf Druck der Co-Gesetzgeber sind jetzt noch Begrenzungen für Mais, Hafer, Getreidegrütze sowie Honig hinzugekommen.

Bereits Ja der EU-Botschafter

Darüber hinaus wurde nach der jetzt gefundenen Einigung erneut bekräftigt, dass die EU-Kommission die ukrainischen Einfuhren von Weizen und anderen, nicht der Schutzregelung unterworfenen Getreidearten verstärkt überwachen werde. Falls erforderlich, werde die Brüsseler Behörde die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente im Fall von Marktstörungen einsetzen, heißt es dazu in der politischen Einigung. Entsprechende Maßnahmen kann die Brüsseler Behörde im Alleingang beschließen.

Noch am Montagabend (8.4.) erteilte der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (COREPER) dem Ergebnis mit qualifizierter Mehrheit seinen Segen. Dem Vernehmen nach haben Frankreich und Polen allerdings noch nicht zugestimmt. Beide wollen die Übereinkunft noch einer internen Prüfung unterziehen.

Grundsätzlich gegen Handelserleichterungen für die Ukraine sind die Slowakei und Ungarn. Die Mitgliedstaaten müssen das Ergebnis nun auf einem Fachrat formalisieren. Beobachter rechnen aber mit keinen Hindernissen mehr. Mit einer endgültigen Zustimmung des Europaparlaments wird für Ende April gerechnet. Am Dienstag (9.4.) hat der Handelsausschuss der neuen Trilog-Übereinkunft mit großer Mehrheit zugestimmt.

Mechanismus seit 2022 in Kraft

Die seit 2022 als Hilfe für die Ukraine in Kraft gesetzten autonomen Handelsmaßnahmen laufen noch bis zum 5. Juni. Erneute Verzögerungen bei den Abstimmungen könnten dazu führen, dass die Handelserleichterungen nicht fristgerecht verlängert werden. Dann könnte die Ukraine viele Agrarprodukte nicht mehr zollfrei in die Europäische Union liefern.

Die autonomen Handelsmaßnahmen betreffen Produkte, für die im Rahmen des vertieften und umfassenden Freihandelsabkommens der EU mit der Ukraine (DCFTA) noch keine vollständige Zollfreiheit galt. Zudem profitiert das kriegsgebeutelte Land bei Agrarprodukten, für die regulär Zollkontingente angewendet wurden. Gleiches gilt für Obst und Gemüse, die im Normalfall dem Einfuhrpreissystem unterliegen würden.
AgE
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Russland und Belarus - EU verhängt Strafzölle auf Getreide ab 1. Juli

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

 Ukrainische Getreideexporte im April so hoch wie nie im Krieg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?