Mittwoch, 07.06.2023 | 13:29:39
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.10.2022 | 12:29 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Bekämpfungsrichtwerte in Wintergetreide und Winterraps selten überschritten

Karlsruhe - „Der Raps hat das 6-Blattstadium (BBCH 16) erreicht oder überschritten,“ so die im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin H. Saddedine vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen vor dem Hinweis, dass derzeit gute Bedingungen für die Saat von Winterweizen und –Triticale vorliegen.

Getreide mit Blattlausbefall
Bild vergrößern
(c) Schwabe,LLG
Winterraps:
Der Schädlingsbefall mit Rapserdfloh war, je nach Lage der Schläge, unterschiedlich stark, überschritt aber selten den Bekämpfungsrichtwert. Falls auf den eigenen Schlägen noch keine Bekämpfung notwendig war, kann ab Mitte Oktober der Schädlingsbefall in den Blattstielen überprüft werden. Dazu die Blattstiele mittig der Länge nach mit einem scharfen Messer schlitzen.

Junge Larven sind sehr klein (2 mm) und schlecht zu erkennen, feine Fraßspuren im Inneren des Blattstiels weisen auf einen Befall hin. Der Schwarze Kohltriebrüssler fliegt auf der Baar seit Anfang Oktober zu und erreichte auf einzelnen Schlägen schon den Bekämpfungsrichtwert (Gelbschale: 10 Rüssler in 3 Tagen).

Praxistipp: Warme Tage fördern den Zuflug. Deshalb weiterhin die eigenen Gelbschalen kontrollieren und bei Bedarf unverzüglich behandeln.

Wintergetreide:
Wintergerste ist je nach Saattermin im 1- bis 3-Blattstadium (BBCH 11 bis 13). Aufgelaufenes Getreide ab dem 2-Blattstadium ist attraktiv für Blattläuse und Zwergzikaden, sie können das Verzwergungsvirus bei ihrer Saugtätigkeit übertragen. Warme Herbsttage über 10°C fördern den Zuflug.

Praxistipp: Wir empfehlen bei trocken-warmer Witterung die Getreidefelder ab dem 2-Blattstadium regelmäßig auf Befall zu kontrollieren und erst bei Überschreiten des folgenden Bekämpfungsrichtwerts für Blattläuse als Virusvektor zu handeln: 20% besiedelte Pflanzen.

(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 17.10.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

 Getreide: Unterschiedliche Entwicklungsstadien erfordern mehr Aufmerksamkeit

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land