Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.09.2021 | 14:11 | Weinerzeugung 

Einbruch der EU-Weinproduktion erwartet

Brüssel - Trübe Aussichten für die diesjährige Weineerzeugung in der Europäischen Union: Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) rechnen im Vergleich zum Vorjahr mit einem deutlichen Produktionseinbruch.

Weinerzeugung
COPA und COGECA rechnen für die drei größten Weinerzeugerländern mit einem Rückgang von insgesamt mehr als 18 Prozent gegenüber 2020 - Frühjahrsfröste sowie Sommertrockenheit und Krankheiten die Gründe. (c) chiyacat - fotolia.com
Wie die Dachverbände zu ihrer am Montag Woche (20.9.) veröffentlichten Vorhersage erläutern, ist dies vor allem durch die herausfordernden klimatischen Bedingungen in Südeuropa begründet. So wird die Weinmenge in den drei wichtigsten EU-Erzeugerländern Italien, Frankreich und Spanien auf insgesamt nur rund 117,3 Mio. hl geschätzt; dies wäre ein Rückgang von 18 % gegenüber 2020.

Neben den Frühjahrsfrösten, die in Frankreich und Norditalien rund 30 % des Anbaus dezimiert hätten, seien zusätzliche Ertragsverluste durch Hagel, Dürren und Krankheiten gekommen, berichteten COPA und COGECA. Betont wird allerdings auch, dass trotz der schwierigen klimatischen Bedingungen die Qualität der Trauben unter dem Strich deutlich steigen dürfte. Dadurch seien auch bessere Weinqualitäten zu erwarten.

Für Deutschland rechnen die Dachverbände mit einem Aufkommen von unter 9 Mio. hl, womit die hiesige Weinerzeugung unterhalb des Zehn-Jahres-Durchschnitts bleiben würde. Das Statistische Bundesamt (Destatis) veranschlagt die Produktion aktuell auf nur 8,51 Mio. hl. Ein „vielversprechendes“ Jahr zeichne sich für deutsche Schaumweine ab, so COPA und COGECA.

Frankreich mit historisch niedriger Ernte

Die Prognose für die italienische Weinerzeugung bewegt sich zwischen mindestens 43,7 Mio. hl und höchstens 45 Mio. hl. Laut COPA und COGECA entspricht dies im Mittel einem Rückgang von etwa 9 %. Sie wiesen aber darauf hin, dass zahlreiche Anbaugebiete in Nord- und Mittelitalien besonders hart von Frühlingsfrösten getroffen worden seien. Diese hätten bis zu 40 % der Blütenknospen zerstört.

Für Frankreich zeichnet sich indes mit minus 29 % gegenüber dem Jahrgang 2020 der relativ stärkste Rückgang der Weinproduktion ab, da diese voraussichtlich 33,3 Mio. hl nicht überschreiten wird. Demnach wird eine historisch niedrige Ernte wie zuletzt 1977 erwartet. Als Gründe werden auch hier Frühjahrsfröste angeführt; diese hätten etwa 30 % der Rebflächen im Land getroffen. Zudem hätten Krankheiten aufgrund des feuchten Sommers dem Wein zugesetzt.

Sommertrockenheit in Spanien

Auch die spanischen Winzer müssen laut COPA und COGECA mit einer deutlich kleineren Produktion als 2020 rechnen. Nach einer Erzeugung von 46,5 Mio. hl Wein im Vorjahr wird dieses Jahr lediglich mit 39,5 Mio. hl gerechnet, also mit rund 7 Mio. hl beziehungsweise 15 % weniger. Hauptgrund dafür ist den beiden Dachverbänden zufolge neben vereinzelten Unwettern wie Hagel vor allem die überdurchschnittliche Sommertrockenheit gewesen.

Portugal sei das einzige Land der fünf größten Weinproduzenten, in dem ein, wenn auch schwacher Anstieg von rund 1% erwartet werde. Die Produktionsrückgänge auf den Azoren, Minho und um Lissabon sollen nach den Informationen von COPA und COGECA durch Zuwächse in den Weinbaugebieten Douro und Porto sowie dem deZisterzienser Terras ausgeglichen werden. Darüber hinaus wird mit einer besseren Qualität der portugiesischen Weine als 2020 gerechnet. In Ungarn erwarten die Winzer eine Produktionsmenge zwischen 2,5 Mio. hl und 3 Mio. hl.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken