Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.06.2023 | 10:40 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Gemüsebau: Pilzkrankheiten und Bakteriose bereiten Kopfzerbrechen

Karlsruhe - „In den vergangenen Wochen gab es an Tomaten zwar keine Neuinfektionen mit Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans), aber in den meisten Gewächshäusern war es nicht heiß genug, um die alten Infektionen komplett absterben zu lassen,“ so der erfahrene Gemüsebauexperte A. Altmann vom Landwirtschaftsamt Breisach in seiner heutigen Expertise für seine Beratungsregion Breisgau-Hochschwarzwald.

Gemüseanbau
(c) proplanta
Pilzkrankheiten: Bei feucht-kühler Witterung können diese wieder Sporen bilden und zur weiteren Ausbreitung der Krankheit führen. Auch Grauschimmel (Botrytis cinerea) findet dann wieder gute Bedingungen.

Bei Gurken und Basilikum muss weiterhin auf Falschen Mehltau geachtet werden. Im Gurke und Tomate können zur Vorbeugung Blätter entnommen werden. Das verbessert die Luftzirkulation im Bestand und reduziert die Verdunstungsfläche. Beides führt zu einer geringeren Luftfeuchte und damit zu schnellerem Abtrocknen der Pflanzen.

Bei Tomaten werden jeweils die unteren Blätter entnommen, aber nicht mehr als ca. 2 Blätter je Pflanze gleichzeitig und nicht mehr als 4 pro Woche. Sonst steigt bei Tomaten die Gefahr, dass Früchte platzen. Das passiert besonders dann, wenn zum Blattverlust noch plötzlich trübe, feuchte Witterung kommt, wie sie in den nächsten Tagen angekündigt ist. Bei Gurken, die bereits über den Draht wachsen, werden die Blätter dort entnommen, wo aufgeleiteter und herabhängender Trieb aufeinanderliegen. Die Blätter sollten abgebrochen oder nahe am Trieb abgeschnitten werden. Stehengelassene Stumpen sind eine Einladung für Botrytis.

Die Schleimwelke in Ingwer, verursacht durch das Bakterium „Ralstonia pseudosolanacearum“ verursacht an vielen Kulturpflanzen starke Schäden und gehört in der EU zu den sogenannten „Unionsquarantäneschädlingen“. Das bedeutet, dass diese Krankheit (noch) nicht auf dem Gebiet der EU vorkommt und, wenn sie dort doch auftreten sollte, der Befall getilgt werden muss. Ziel ist, zu verhindern, dass der Erreger sich bei uns etabliert. Zu den Wirtspflanzen der Schleimwelke gehören u. a. Rosen, Gurken- und Nachtschattengewächse, aber auch Kurkuma und Ingwer. 

Praxistipps: Pflanzgut wird bei der Einfuhr aus Drittstaaten intensiv kontrolliert, Produkte zum Verzehr auch. Trotzdem besteht ein gewisses Risiko, dass man sich Ralstonia pseudosolanacearum in den Betrieb holt, wenn man aus Ausgangsmaterial zur Anzucht von Kurkuma- oder Ingwerpflanzen Knollen aus dem Lebensmittelhandel verwendet. Wenn Befall vorliegt, beginnen die Pflanzen nach wenigen Wochen zu welken. Wer dieses Symptom beobachtet, sollte die bepflanzte Fläche sofort absperren, Anzuchtgefäße, Werkzeug etc., die mit dem Ingwer/Kurkuma in Kontakt gekommen sind, separieren und sich umgehend an die Pflanzenschutzberatung wenden, um weitere Maßnahmen zu besprechen.

(Informationen des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald vom 27.06.2023)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tipps zur Unkrautbekämpfung im Getreide

 Zulassungserweiterungen für Pflanzenschutzmittel MODDUS

 Mais - Aussaat nur in warmen Boden!

 Tipps zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung in Winterraps erteilt

  Kommentierte Artikel

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!