Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.10.2022 | 13:58 | Trockentoleranz 

Klimawandel erfordert Anpassung des Pflanzenbaus

Berlin - Die Trockenheit in diesem Jahr unterstreicht die Notwendigkeit, die landwirtschaftliche Produktion an die Folgen des Klimawandels anzupassen.

Pflanzenbau
Winterungen kommen mit Hitze und Trockenheit besser zurecht als Sommerungen - Niederschlagsverteilung regional sehr unterschiedlich. (c) proplanta
Darin sind sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projektverbunds „Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung“ (KlimErtrag) einig, dessen Abschlussbericht jetzt vorgelegt wurde (Dokumentation).

Danach kamen die Winterungen tendenziell besser mit der diesjährigen Sommertrockenheit und Hitze zurecht als die Sommerungen. Zudem sind die Erträge je nach Niederschlagsverteilung regional sehr unterschiedlich ausgefallen. Der Verbund aus dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Julius Kühn-Institut (JKI), dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und dem Thünen-Institut fasst den aktuellen Forschungsstand zu den möglichen Klimafolgen für die Erträge im deutschen Pflanzenbau zusammen.

Die Ergebnisse zeigen keine wesentlichen Ertragsrückgänge bis zur Mitte des Jahrhunderts. Insbesondere die Winterungen könnten durch einen früheren Vegetationsbeginn sowie steigende Temperaturen und CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre sogar profitieren, heißt es in dem Bericht. Zwar nehme die Belastung durch Hitze zukünftig weiter zu; die verwendeten Klimaprojektionen und Methoden ließen jedoch keine steigenden Ertragsverluste oder -schwankungen durch Trockenheit oder Staunässe erkennen.

Allerdings verweisen die Forscherinnen und Forscher auf Unsicherheiten hinsichtlich der projizierten jahreszeitlichen Verteilung der Niederschläge. So sei die in den vergangenen Jahren beobachtete Frühjahrstrockenheit in den Klimaprojektionsdaten nicht in dieser Form abgebildet worden. Es sei daher nicht auszuschließen, dass die langfristigen Ertragserwartungen in manchen Regionen Deutschlands überschätzt würden.

Stärkere Risikostreuung anstreben

Weiteren Forschungsbedarf sehen die Beteiligten in Bezug auf die Datengrundlagen zu bestimmten Extremwetterlagen und räumlich aufgelösten Ertragsstatistiken, um die Ertragswirkung kleinräumiger Extremwetterlagen besser in den Projektionen berücksichtigen zu können. Zudem müssten das künftige Wasserangebot für Bewässerungsmaßnahmen in Konkurrenz mit anderen Sektoren sowie das Potential verschiedener Bodenschutzmaßnahmen und Fruchtfolgeänderungen zur Ertragsstabilisierung noch besser quantifiziert werden.

Auch wenn ihre Ergebnisse keine alarmierenden Ertragsverluste zur Mitte des Jahrhunderts aufzeigen, halten die Autoren eine fortwährende und bestmögliche Anpassung der Pflanzenproduktion an die klimatischen Veränderungen für dringend geboten. Sie empfehlen den Betrieben, die Möglichkeit steigender Extremwetterlagen in ihr betriebliches Risikomanagement zu integrieren und generell eine stärkere Risikostreuung anzustreben.

Gerade auch im Kontext einer steigenden Nachfrage nach Agrarrohstoffen und globaler Klimafolgen sei die Sicherung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Produktion in Deutschland essentiell.(https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065147.pdf).
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaltes Wetter schadet Stechmücken nicht

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Union kritisiert Eile bei Solarpaket und Klimaschutzgesetz-Reform

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken