Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.02.2009 | 06:46 | Weinbau 

Schindler: EU-Kommission protegiert Kunstweine

Bad Kreuznach - Die qualitätsorientierten deutschen Weinbaubetriebe und die Verbraucher sind die großen Verlierer aktueller Pläne der EU-Kommission.

Weinkorken
(c) proplanta
Nach Einschätzung des Präsiden­ten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Norbert Schindler MdB stellt das Brüsseler Vorhaben, in südlichen EU-Ländern hergestelltes Traubensaftkonzentrat (RTK) künftig zur Süßung aller Weine zuzulassen, einen Anschlag auf die bewährten Strukturen der deutschen Weinwirtschaft dar. In einem Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner warnte der Kammerpräsident jetzt vor katastrophalen Folgen der Überschwemmung des Marktes mit künstlich aufgeladenen, industriellen Massenweinen.

Da die neue Europäische Weinmarktordnung keine Mindestmostgewichte mehr, sondern nur noch einen Mindestalkoholgehalt vorsieht, werde RTK zum "Turbolader für dünne Weine". Präsident Schindler: "Zu der bislang üblichen Anreicherung führt eine zusätzliche Süßung mit RTK zu einer Anhebung des Alkoholgehalts um 4 Prozent. Das ermöglicht Kunstweine, die nur noch 44 Prozent ihres Zuckers und ihres Alkohols aus der Traube beziehen." Indem die Kommission mit der erweiterten RTK-Zulassung die massenhafte Herstellung billiger Reb­sortenweine ohne geographische Herkunftsbezeichnung protegiere, setze sie die in Deutschland funktionierende Mengenregulierung bei Qualitätswein faktisch außer Kraft.

Schindler erwartet eine großangelegte Verbrauchertäuschung, wenn insbesondere in Disco­unterregalen echter Qualitätswein durch Deutschen Wein ohne geographische Herkunft, aber mit Rebsorten- und Jahrgangsangabe ersetzt werde. Die seit 1989 erfolgreiche Hektar­höchstertragsregelung werde durch die Möglichkeit, Rebsortenweine mit einem Ertrag von 20.000 Litern pro Hektar Rebfläche zu produzieren, ausgehebelt. Wenn dann Qualitätswein, wie erwartet, Marktanteile im Volumen von 3 Mio. Hektolitern an die neuen Billigweine ver­liert, werde in Rheinland-Pfalz 13.500 Hektar Rebland überflüssig mit der Folge großflächiger Stillegungen und damit verbunden dramatischer Auswirkungen auf die Kulturlandschaft vor allem an Mosel und Mittelrhein. (lwk-rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken