Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.04.2014 | 08:32 | Aktueller Rat zum Pflanzenbau 

Den Striegel optimal einsetzen

Dresden - Durch das warme und trockene Frühlingswetter kann in diesem Jahr zeitiger mit der mechanischen Pflege der Bestände begonnen werden. Das dabei am breitesten eingesetzte Gerät ist der Striegel. Es kommt darauf an, die passende Einstellung des Striegels und die optimale Fahrweise zu finden. 

Lemken Striegel
(c) proplanta
Der Striegel wird zunächst über den Oberlenker waagerecht ausgerichtet. Danach werden die Zinkenenden über die zentralen Einstellhebel der Zinkenfelder möglichst senkrecht zur Bodenoberfläche eingeschwenkt (gilt für direkt gefederte Zinken). Damit erhalten die Zinkenschäfte zugleich lange Federwege und werden optimal an den Boden angepasst.

Striegel mit indirekt gefederten Zinken (Schraubenfedern demontierbar) haben dagegen so große Federwege, dass die Winkelstellung der Zinkenschäfte weniger bedeutend ist. Beim Striegeln liefern die senkrecht stehenden Zinkenenden mit besonders intensiver Bodenbewegung hohe Regulierungserfolge.

Die Arbeitstiefe der Zinken lässt sich über Markierungen an Zinken mit weißem Klebeband etwa 4 cm von der Zinkenspitze entfernt im Feld gut beobachten. 4 cm Arbeitstiefe bei ruhendem Striegel bildet dazu die erste Grundeinstellung. Bei der Fahrt arbeiten die Zinken eher flacher. Die Arbeitstiefe sollte zunächst nur über die Tasträder eingestellt werden, weniger über den Schwenk der Zinken. Oft ist es sinnvoll, mit dem Oberlenker die letzten Zinkenreihen etwas anzuheben, weil sie im bereits gelockerten Boden eher zu tief laufen.

Die Flächenleistung lässt sich mit der Arbeitsgeschwindigkeit in einem weiten Bereich variieren. Die Arbeitsintensität des Striegels nimmt mit steigender Geschwindigkeit um 1 % bis 2 % je Stundenkilometer zu. Zu Beginn sollte man eine noch etwas zu flach erscheinende Einstellung bei höherer Geschwindigkeit testen. Allerdings wird dadurch auch der Kulturpflanzenbestand etwas stärker strapaziert. 4 km/h bis 6 km/h bilden den Geschwindigkeitsbereich für einen ersten Test der Einstellung. Das bestockte Wintergetreide verträgt mit bis zu 12 km/h derzeit deutlich schnellere Striegelgänge als das Sommergetreide.

Die besonders empfindliche Phase gegenüber Schäden durch den Striegel liegt bei Getreide und Mais zwischen Aufgang und dem 3-Blatt-Stadium. Erbsen, Bohne und Lupinen sind dagegen in diesen Stadien robust und regenerieren sich selbst nach dem Verschütten mit Boden wieder.

Die Unkräuter lassen sich mit dem Striegel am besten bekämpfen, wenn sie noch im Fädchen- bzw. Keimblattstadium sind. Weiter entwickelte Unkräuter regenerieren sich teilweise nach dem Striegeln und können dann nur noch mit Hacken entfernt werden. Jedes Striegeln regt allerdings auch wieder Unkräuter zur Keimung an, so dass mehrere Durchgänge erforderlich werden.

Zu striegelnde Bestände sollten bei der Saat etwas tiefer abgelegt werden, damit die Kulturpflanzen nicht herausgerissen werden. Hilfreich beim Striegeln ist ein ebenes Saatbett, auf dem alle Zinken gleichmäßig arbeiten können. Bei der Bemessung der Saatstärke sind Pflanzenverluste aufzuschlagen. Insbesondere Mais und Soja, die häufiger gepflegt werden, sollten mit 10 % Zuschlag gelegt werden.

Wie bei allen Feldarbeiten muss auch bei der mechanischen Pflege auf die Befahr- und Bearbeitbarkeit des Bodens geachtet werden. Zu feuchter Boden verdichtet beim Befahren und schmiert beim Striegeln. Zu stark abgetrockneter Boden mit höheren Tonanteilen kann wegen Klumpenbildung beim Striegeln problematisch sein.

Quelle: Ulf Jäckel / LfULG Dresden

> Weitere Informationen finden Sie im Pflanzenbauberater
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais: Was tun bei sehr weit entwickelten Gräsern?

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungserweiterung für Regullo Twist 250 EC

 Ackerbau - Jetzt geht’s draußen richtig los

 Ackerbau: Alles im Blick?

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig