Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2022 | 11:36 | Kostendeckende Produktion 

Schlachtschweinepreis von 2,40 Euro nötig

Hannover - Die Folgen des Ukraine-Krieges sind mit stark steigenden Preisen voll am heimischen Getreide-, Futtermittel- und Energiemarkt angekommen.

Schlachtschweinepreis
(c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Zwar ging es zuletzt auch mit den Notierungen für Ferkel und Mastschweine deutlich nach oben, doch reichte dies für eine Kostendeckung nicht aus. „Wir hecheln einem kostendeckenden Preis immer hinterher“, beklagte der Bereichsleiter bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Dr. Albert Hortmann-Scholten, kürzlich im Veredlungsausschuss des Landvolks Niedersachsen.

Nach Einschätzung des Experten müssten den Schweinemästern dafür mehr als 2,40 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) gezahlt werden. Auch die aktuelle Ferkelpreisnotierung sei lange noch nicht kostendeckend. Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers befürchtet, dass viele Schweinehalter ihre Ställe im Frühjahr leerstehen lassen.

Dabei liege die Zahl der gehaltenen Sauen und auch der Pro-Kopf-Verbrauch an Schweinefleisch bereits auf einem historischen Tiefststand. „Sowohl Ackerbau- als auch Veredlungsbetriebe leiden seit Monaten unter dem explosionsartigen Preisanstieg insbesondere bei Mineraldünger und Treibstoffen“, erläuterte Ehlers.

Hinzu komme, dass durch den Krieg in der Ukraine aus einem der größten Exportländer für Weizen, Gerste, Mais, Sonnenblumen, Sojabohnen und Raps bestimmte Futtermittel hier praktisch nicht mehr zu bekommen seien. Besonders dramatisch sei dies für alle ökologisch wirtschaftenden Betriebe, die bisher aus der Ukraine in großen Mengen Biofuttermittel eingekauft hätten.

„Das kann beispielsweise bedeuten, dass als Bio deklarierte Ware konventionell vermarktet werden muss“, warnte der Vizepräsident. Das wäre jedoch nicht hinnehmbar, da die Ursache dafür als „höhere Gewalt“ bei der Beschaffung von Biofuttermitteln eingestuft werden müsse. Laut Hortmann-Scholten ist die Ukraine außerdem der wichtigste Maislieferant der EU.

Von 11 Mio. t Importware kamen bisher 6 Mio. t aus diesem Land. „Wegen der nun zu erwartenden fehlenden Maislieferungen werden mehr teure Importe aus Übersee erforderlich sein“, gab der Kammerexperte zu bedenken. Etwas Linderung könne der verstärkte heimische Maisanbau schaffen. Insgesamt ließe sich aber auch im Zusammenhang mit den teureren Energiepreisen ein „gewaltiger Inflationsschub“ kaum vermeiden.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kaum Überhänge bei Schlachtschweinen trotz der Feiertage

 EU-Schweinemarkt: Eine Schwalbe macht keinen Sommer

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

  Kommentierte Artikel

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel