Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.01.2012 | 09:47 | Tierhaltung 

Antibiotikum im Schweine-Urin: 25 Mastbetriebe gesperrt

Oberschönegg - Nach der Entdeckung von mit Antibiotikum verunreinigtem Futtermittel sind nach Angaben der Molkerei Ehrmann noch 25 Schweinemastbetriebe in Süddeutschland gesperrt.

Schwein
Medikamente sollten keinen ständigen Platz in der Schweinehaltung haben. (c) proplanta
«Wir gehen aber davon aus, dass nächste Woche einige Höfe ihren Betrieb wieder aufnehmen können», sagte Unternehmenssprecher Gunther Wanner am Sonntag in Oberschönegg der Nachrichtenagentur dpa. Die Arznei war durch Produktionsrückstände der Molkerei in die Futtertröge gelangt

Zunächst wurden 26 Mastbetriebe im Allgäu und im Raum Ulm gesperrt, nachdem das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) im Urin einiger Schweine das verbotene Antibiotikum Chloramphenicol festgestellt hatte. Ein Betrieb wurde bereits am Freitag wieder freigegeben, wie das LGL mitteilte. Am Wochenende hatte es zunächst unterschiedliche Angaben über die Gesamtzahl der gesperrten Höfe gegeben.

Eine Fehleranalyse bei Ehrmann habe ergeben, dass menschliches Versagen der Grund für die Verunreinigung war, sagte der Sprecher. Die verantwortliche Mitarbeiterin der Qualitätssicherung sei beurlaubt worden. Derzeit lägen weder gegen das Unternehmen noch gegen Mitarbeiter Anzeigen oder Strafanzeigen vor. Nach LGL-Angaben ist die Staatsanwaltschaft Memmingen eingeschaltet worden.

Das Arzneimittel darf dem LGL zufolge Schlachttieren seit 1994 nicht mehr verabreicht werden. Entdeckt wurden die Rückstände bei Routinekontrollen in den Mastbetrieben. Das Antibiotikum war als Hilfsmittel in den Ehrmann-Laboren zur Beschleunigung mikrobiologischer Untersuchungen eingesetzt worden.

«Als Ursache für die Kontamination wurden Laborabfälle des Molkereibetriebes ermittelt, die unsachgemäß entsorgt worden sind», teilte das Landesamt mit. Wegen eines Fehlers sei das Antibiotikum in das sogenannte Weißwasser gelangt. Weißwasser, das bei der Produktion in der Molkerei anfällt und noch Milchbestandteile enthält, werde von einigen Betrieben aus dem Umland kostenfrei abgeholt und vor allem bei Schweinen dem Futter beigegeben.

Molkereiprodukte von Ehrmann sind den Angaben zufolge nicht betroffen, da die Prozesse in der Molkerei getrennt ablaufen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Großbrand in Schweinemastanlage - Polizei schließt Brandstiftung aus

 Mehr Schweine geschlachtet in NRW

 Brexit-Folgen verschärfen britische Arzneimittelknappheit

 Großbrand in Schweinemastanlage entfacht Diskussion

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet