Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.10.2023 | 14:06 | Imkersterben 

Berufsimker warnen vor Strukturbruch

Burglauer - Die gewerbliche Imkerei in Deutschland steht unter einem erheblichen wirtschaftlichen Druck. Darauf hat der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) hingewiesen.

Berufsimker
(c) proplanta
In der Bundesrepublik sei die Bienenhaltung „so unwirtschaftlich geworden, dass ein berufliches Auskommen kaum noch erwirtschaftet werden kann, schon gar nicht über den Honigpreis“, erklärte der Verband. Nach seinen Einschätzung hätte ein „Imkersterben“ auch dramatische Folgen für Teile der Landwirtschaft.

Bestäubung gefährdet

Laut DBIB wird etwa die Hälfte aller heimischen Bienenvölker von nur rund 4% Prozent der Imker gestellt und somit ganz überwiegend von den 6.500 professionellen Bienenhaltern bewirtschaftet. „Sollte die Imkerei nicht mehr finanzierbar sein, kann man sich schnell ausmalen, was das für die Bestäubungsleistung in Deutschland, die derzeit mit einem wirtschaftlichen Wert von 3,8 Mrd. Euro pro Jahr beziffert wird, bedeutet“, warnte der DBIB.

Importware oft gestreckt

Zu schaffen machen den deutschen Imkern unter anderen die Einfuhren von mit Zuckersirup gestrecktem Honig. Eine im März von der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission vorgelegte Untersuchung von Importware hatte bei 147 von 320 Proben Auffälligkeiten festgestellt, die auf Verstöße gegen die Vorgaben der EU-Honigrichtlinie hindeuteten.

Umsätze rückläufig

Erhöht wird der Druck auf die heimischen Berufsimker durch Freihandelsabkommen. Laut DBIB profitieren „mehrere zehntausend Tonnen Honig pro Jahr“ von Zollerleichterungen. Erschwerend wirken sich aus Sicht der Branchenorganisation außerdem die Steigerung der Produktionskosten, die fehlenden Subventionen und ein Umsatzrückgang zwischen 20% und 40% aus. Die Verbraucher seien offensichtlich nicht in der Lage, noch höhere Kosten für regional produzierten Honig zu zahlen, heißt es dazu.

Herkunft und Qualität verbunden

Erleichterung verspricht sich der DBIB von der Novellierung der sogenannten Frühstücksrichtlinien. Die EU-Kommission hatte im April vorgeschlagen, die Vorschriften für die Vermarktung von verschiedenen Lebensmitteln - darunter neben Honig auch Konfitüren, Marmeladen und Fruchtsäfte - an die EU-Nachhaltigkeitsstrategien anzupassen. Vorgesehen ist unter anderem, die Angaben des Ursprungslandes beziehungsweise der Ursprungsländer zur Pflicht zu machen.

Klar informieren

Die Berufsimker fordern, die bisherige Kennzeichnung „Mischung von Honig aus EU- und Nicht-EU-Ländern“ abzuschaffen. Es handele sich um nichts anderes als „Augenwischerei“, kritisierte der Verband. Sichergestellt werden müsse, dass die Verbraucher „glasklar und korrekt“ über die Herkunft und damit indirekt auch über die Qualität des Honigs informiert würden. Vor allem bei Mischhonigen müssten die Herkunftsländer mit Prozentanteil angegeben werden.
AgE/pk
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken