Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.03.2020 | 12:40 | Imkerei 

Bienenhaltung: Imker befürchten hohen Parasitendruck

Weimar - Der milde Winter hat die Bienen dieses Jahr früh aus ihren Behausungen gelockt.

Bienenhaltung Parasitendruck 2020
Bei frühlingshaften Temperaturen fliegen die Bienen wieder emsig aus. Trotz Verlusten sind die Völker offensichtlich gut durch den Winter gekommen. Infolge der milden Temperaturen befürchten Imker aber eine hohe Belastung ihrer Völker mit Parasiten. (c) proplanta
Schon im Januar seien Reinigungsflüge zu beobachten gewesen, sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Thüringer Imker, Frank Reichardt, der Deutschen Presse-Agentur. Doch befürchten die Imker, dass ihre Völker nun besonders stark mit Varroamilben belastet und dadurch geschwächt sind. So könnten sie sich nun schlechter im Frühjahr entwickeln.

Die Milbe vermehrt sich in der Brut der Bienen. Bei knackiger Kälte legen Bienenvölker eine Brutpause ein. «Durch die milden Temperaturen haben sie aber den ganzen Winter durchgebrütet», erklärte Reichardt. Und sich damit wohl auch diese Parasiten stark vermehrt. Behandlungen von Wirtschaftsvölkern gegen die Milbe sind nur nach der Honigernte und bis Jahresende zulässig.

Insgesamt scheinen die Bienenvölker bisher aber ganz gut durch den Winter gekommen zu sein. Reichardt bezifferte die Verluste auf rund 15 Prozent. «Die großen Verluste sind nicht eingetreten.» Allerdings sind die Einbußen regional und zwischen einzelnen Imkereien unterschiedlich. «Manche Imker haben alle Völker verloren, manche gar keins.»

Wer mit offenen Augen im Garten oder Park unterwegs ist, kann derzeit beobachten, wie die Bienen erste Nahrung sammeln. «Sobald die Temperatur über 10 Grad geht, fliegen sie aus.» Gute Nahrungsquellen derzeit sind etwa Krokus, Kornelkirsche und Salweide. Daraus kann aber noch kein Honig geerntet werden. Vielmehr brauchen die Völker diesen Nektar und Pollen für ihre eigene Versorgung. Erst zur Rapsblüte fließe der Nektar so reichlich im Überfluss, dass sich die Honigräume kräftig füllten, betonte der Experte.

Und es begeistern sich immer mehr Thüringer für das Hobby der Imkerei. «Der Trend der vergangenen Jahre ist ungebrochen», sagte Reichardt. So seien in den vergangenen Wochen wieder zahlreiche Neuimker geschult worden. Die hiesigen Imkervereine haben inzwischen die Marke von 3.000 Mitgliedern durchbrochen. «Die Zahl hat sich in den letzten elf Jahren fast verdoppelt.» Dass die Imker durch die größere Konkurrenz künftig auf ihrem Honig sitzenbleiben, die Gefahr sieht Reichardt nicht: «Der Markt an einheimischen Honig ist da.»
dpa/th
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Sichtung von Asiatischen Hornissen melden!

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken